— © Shutterstock / Stockfoto / Symbolfoto
Shutterstock / Stockfoto / Symbolfoto

Oberfranken / Welt

1234567890: Am 01. Februar ist "Ändere-Dein-Passwort-Tag"

Jährlich am 01. Februar wird der Ändere-Dein-Passwort-Tag "gefeiert". An diesem besonderen Tag wird jeder aufgefordert, die Passwörter auf den jeweiligen Online-Accounts anzupassen oder zu ändern. Der Grund ist natürlich die Sicherheit. Dass es einen solchen Tag benötigt, zeigt eine aktuelle Umfrage. Auch wir fragen: Wie oft änderst Du Deine Passwörter? (Abstimmung: siehe unten)

Sicherheit an erster Stelle

Das regelmäßige Ändern von Passwörtern ist wichtig, um die Sicherheit von Online-Konten zu gewährleisten. Durch häufige Passwortänderungen wird das Risiko von unbefugtem Zugriff minimiert, da mögliche Schwachstellen reduziert werden. Dieser präventive Ansatz trägt dazu bei, dass selbst im Falle von Datenlecks oder gestohlenen Passwörtern die potenzielle Schadensbegrenzung maximiert wird. Langfristig stärkt dies die Integrität persönlicher und geschäftlicher Informationen im digitalen Raum.

Deutsche ändern Passwörter selten

Laut einer Umfrage aus dem letzten Jahr ändern Deutsche ihre Passwörter eher selten. Statista und YouGov ermittelten, dass 57 Prozent der Befragten seltener als jährlich, nie oder nur in unregelmäßigen Abständen ihre Passwörter ändern. 25 Prozent der Befragten gaben an, die Kennwörter häufiger als einmal in zwölf Monaten zu wechseln.

Passwort darf Dritten nicht bekannt sein

Das Passwort selbst sollte nicht nur sicher, sondern auch Dritten nicht bekannt sein. Weiterhin sollte für jede Anwendung ein anderes Passwort benutzt und die Kennwörter nie digital gespeichert werden. Wenn man sie aus Gründen der Fülle aufschreiben muss, sollte das Blatt sicher versteckt sein. Nicht geeignet sind reine Zahlen- oder Buchstabenketten. Persönliche Daten dienen ebenso nicht dazu.

Laut dem IT-Dienstleister Nordpass sind dies die Top 10 der unsichersten Passwörter:

  1. 123456
  2. 123456789
  3. 12345678
  4. password
  5. 1234567
  6. 123123
  7. 1234567890
  8. 111111
  9. abc123
  10. 00000

(Quelle: Internet)

Experten-Tipps

Experten empfehlen längere Passwörter mit mindestens 15 Zeichen. Diese sollten Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und gegebenenfalls auch Sonderzeichen enthalten. Einen ganz besonderen Sicherheitsschutz sollte man darüber hinaus bei Bank-Accounts, Social-Media-Konten und beim heimischen Netzwerk nutzen. Während man beim Vergeben des Kennworts nicht spaßen sollte, kann dies beim WLAN-Namen schon ganz anders aussehen.

30 lustige Namen für das heimische WLAN:

  1. Obi Wlan Kenobi
  2. Nananananana_Bat_Lan
  3. Haus LANnister
  4. C:/virus.exe
  5. 404 - WLAN not found
  6. WLANia Trump
  7. Pretty fly for a WiFi
  8. Du kommst hier nicht rein
  9. Leonardo da WiFi
  10. Area 51 Hotspot
  11. Ein Bier für eine Stunde surfen
  12. Fenster zu beim Duschen
  13. Netzwerkerkennung fehlgeschlagen
  14. Schleich di!
  15. I bims 1 WLAN vong Internet her
  16. Germanys Next Top Modem
  17. Flowers By Irene - FBI
  18. BKA Überwachungseinheit
  19. Hier könnte Ihre Werbung stehen
  20. Desperate HouseWi-Fi
  21. Alice im WunderLAN
  22. Wer das liest ist doof
  23. Bundestrojaner
  24. The Silence of the LANs
  25. Pong Lenis
  26. Nicht hauen, das tun W-Lan
  27. Deine Mutter schnorrt WLAN bei Kik
  28. Peter, 41 Jahre, Single, 20 cm
  29. Fleischpeitschenfachgeschäft
  30. Bill Clinternet

TVO-Umfrage

Aktuell-Beitrag vom 01.02.2024

Kuriose Feiertage: Der 01. Februar ist der "Ändere-dein-Passwort-Tag"
expand_less