Do., 14.11.2024 , 14:31 Uhr

Landkreis Kulmbach / Oberfranken

Autofahrer verunsichert: Das muss beim Fahrradschutzstreifen auf der Straße beachtet werden...

Neu angelegte Schutzstreifen sorgen für Irritationen

Vor kurzem wurden in Kulmbach, an Örtlichkeiten wie der Alten Forstlahmer Straße (beidseitig, Bild oben), der Hardenbergstraße oder der Friedhofstraße (einseitig, Bild unten) sogenannte Fahrradschutzstreifen angelegt. Vor allem Autofahrer sind nun verunsichert. Bei der Kulmbacher Polizei gingen zuletzt etliche Anrufe mit der Frage ein: Darf ich den Schutzstreifen mit meinem Pkw befahren oder auch parken? Die Kulmbachen Beamten und TVO klären auf...

Das ist der Fahrradschutzstreifen

Ein Fahrradschutzstreifen ist eine speziell markierte Fläche am Fahrbahnrand, die für Radfahrer gedacht ist und ihnen einen sicheren Bereich bieten sollen. Gekennzeichnet ist der Streifen mit einer gestrichelten Linie parallel zum Fahrbahnrand sowie wiederholenden Fahrradsymbole auf dem Schutzsstreifen, sogenannte Piktogramme (siehe Fotos).

Grundsätzlich müssen Pkw, Lkw und Busse links neben dem Fahrradschutzstreifen fahren. Bei Gegenverkehr und einer nicht ausreichenden Fahrbahnbreite darf der Schutzstreifen such befahren werden. Dabei darf es jedoch zu keiner Behinderung oder Gefährdung von Radfahrern kommen. Beim Vorbeifahren oder Überholen eines Radfahrers muss ein Abstand von 1,50 Meter innerorts eingehalten werden. Kann das nicht eingehalten werden, muss hinterher gefahren werden. Dies gilt natürlich auch unabhängig vom Fahrradschutzstreifen.

Radfahrer müssen den vorhandenen Fahrradschutzstreifen nutzen. Es muss auch hier grundsätzlich rechts gefahren werden. Zum Überholen oder Linkseinordnen darf der Schutzstreifen verlassen werden. Nebeneinander darf auch hier nur gefahren werden, sofern kein anderer Verkehrsteilnehmer behindert wird. 

Parken und Halten ist im Bereich von Fahrradschutzstreifen nicht zulässig. Das Parken und Halten auf dem Schutzstreifen wird hierbei sogar höher sanktioniert als linksseitig angrenzend. Bei einem Fehlverhalten können folgende Verkehrsordnungswidrigkeiten erfüllt sein:

Merkmale des Fahrradschutzstreifens:


Unterschiede zum Radfahrstreifen

Der Radfahrstreifen weist einige Unterschiede zum Fahrradschutzstreifen auf und ist in der Regel eine exklusivere Verkehrsführung - nur für Radfahrer:

Zweck & Einsatz

Der Fahrradschutzstreifen ist eine flexible Lösung, wenn nicht genug Platz für einen durchgehenden Radfahrstreifen vorhanden ist. Radfahrstreifen hingegen werden dort angelegt, wo eine dauerhafte und sichere Trennung von Rad- und Autoverkehr möglich ist. Beide Varianten dienen der Förderung des Radverkehrs und der Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radfahrer, wobei der Radfahrstreifen den stärkeren Schutz bietet.

Weitere Info-Themen mit Bezug auf den Straßenverkehr:

 

Weiterer Schutzstreifen in Kulmbach

Autofahrer Fahrradschutzstreifen Information Kulmbach Landkreis Kulmbach Polizei Radfahrer Radfahrstreifen Straßenverkehr Tipps

Das könnte Dich auch interessieren

22.03.2025 B289 / Kulmbach: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall mit Polizeifahrzeug Zwei Verletzte und rund 80.000 Euro Schaden - das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Freitagmorgen (21. März)  auf der Bundesstraße 289 bei Kulmbach. Während einer Einsatzfahrt scherte ein Polizeiwagen aus und kollidierte mit einem nachfolgenden Auto. 13.12.2024 Schwerer Verkehrsunfall in Kulmbach: Radfahrer nach Kollision mit Lkw gestorben Wie die Polizei soeben mitteilte, hat sich in Kulmbach am Freitagnachmittag ein schwerer Unfall ereignet. Demnach kollidierte ein Radfahrer mit einem Lkw. 01.07.2024 Neuenmarkt: Rennrad kollidiert mit Traktor - Mann (63) schwer verletzt Am Samstag kam es im Neuenmarkter Gemeindeteil Hegnabrunn im Landkreis Kulmbach zu einem Verkehrsunfall, in dessen Folge ein Radfahrer mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geliefert wurde. Dies berichtete die Polizei in einer Pressemeldung. 04.04.2025 Ende einer Ära nach 19 Jahren: Kulmbacher Brauerei und 1. FC Nürnberg beenden Partnerschaft Eine Ära geht zu Ende: Nach 19 Jahren treuer Partnerschaft verabschiedet sich die Kulmbacher Brauerei als Sponsor des 1. FC Nürnberg. Seit 2006 war die oberfränkische Brauerei aus Kulmbach ein fester Bestandteil des Clubs!