Do., 29.07.2021 , 09:30 Uhr

Bad Staffelstein: THW macht sich erneut auf den Weg ins Krisengebiet

THW Bad Staffelstein unterstützt bei weiteren Hilfseinsätzen in ganz Deutschland

„Auf unseren THW-Ortsverband Bad Staffelstein ist immer Verlass. Erneut unterstützt er in den Katastrophengebieten und setzt damit auch stellvertretend für unseren Landkreis ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in Notlagen“, lobte Landrat Christian Meißner am Mittwochabend (28. Juli) in Bad Staffelstein (Landkreis Lichtenfels). Dort verabschiedete er gemeinsam mit dem THW-Ortsbeauftragten Johannes Stich drei Teams, die zu großen Einsätzen in ganz Deutschland aufbrachen.

„Der enorme persönliche Einsatz, mit dem die Leute unseres Technischen Hilfswerks seit Beginn der Pandemie und nun bei den Starkwetterkatastrophen helfen, ist beeindruckend und nicht selbstverständlich. Ihnen gilt mein großer Dank“, unterstrich der Landrat. „Bei der Bekämpfung der Pandemie haben die Helferinnen und Helfer den Landkreis maßgeblich unterstützt und waren immer zur Stelle, wenn sie gebraucht wurden“, stellte der Christian Meißner deutlich heraus.

Nach kurzer Pause zurück ins Krisengebiet

Dass die THW-Helfer nach den anstrengenden vergangenen Monaten nun auch weiterhin unermüdlich im Einsatz sind, verdiene besonderer Anerkennung. Bereits den zweiten Einsatz innerhalb von zwei Wochen fährt der Zugtrupp unter der Leitung von Daniel Schell. Nach einer Woche im Katastrophengebiet Stolberg kamen die Helferinnen und Helfer am vergangenen Freitag (23. Juli) nach Hause und machten sich am Donnerstagmorgen (29. Juli) zu viert wieder auf den Weg nach Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ), vormals Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ). Dort werden sie in der Technischen Stabsstelle eine Einheit aus Forchheim ablösen und für eine Woche bleiben, erläutert THW-Ortsbeauftragter Johannes Stich.

Zahlreiche THWler im Einsatz

Für einen Corona-Transport fährt eine weitere Einheit des Bad Staffelsteiner Ortsverbandes mit drei Leuten nach Penzing. Der sechs Personen starke Bergungstrupp unter der Regie von Gruppenführer Florian Reich wird eine Einheit am Nürburgring ablösen und machte sich ebenfalls am Donnerstagfrüh auf den Weg. Somit ist rund die Hälfte aller Aktiven des Bad Staffelsteiner THW am kommenden Wochenende bei Hilfseinsätzen unterwegs:

„Gerade für einen mittelständischen Ortsverband wie den der Badstadt ist es eine enorme Leistung, dass gleich drei Einsatzorte gleichzeitig bedient werden, gerade auch mit Blick darauf, dass sich die Einsätze in jüngster Zeit gehäuft haben“, findet Landrat Christian Meißner. „Ich danke den Helferinnen und Helfern, aber auch den Arbeitgebern, die sie für die Einsätze freistellen, und den Familien, die so oft auf ihre Lieben verzichten müssen und dafür Verständnis haben.“

Bad Staffelstein Einsatz Flutkatastrophe Hilfe Hochwasser Lichtenfels NRW Oberfranken THW TV Oberfranken TVO

Das könnte Dich auch interessieren

02.06.2024 Unwetter trifft Lichtenfels: "Starkregenereignis von unglaublichem Ausmaß" Lichtenfels lag am Samstag im Zentrum des Unwettergeschehens in Oberfranken. Bürgermeister Andreas Hügerich sprach via Facebook am Samstagabend von einem "Starkregenereignis von unglaublichem Ausmaß" in Lichtenfels. Am Nachmittag verwandelten sich binnen weniger Minuten Straßen zu reißenden Bächen. 15.01.2025 Die Mega-Gewinnspielwochen bei TVO: EINSCHALTEN! MITSPIELEN! GEWINNEN! Gewinnen Sie täglich bis zu 500 Euro 14.01.2025 A73/Bad Staffelstein: Betrunken und nur noch auf der Felge unterwegs Ein schwarzer Audi fuhr auf der A73 bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels unkontrolliert und in Schlangenlinien in Richtung Lichtenfels. 09.01.2025 Oberfranken: Warnung vor Sturmböen Der Deutsche Wetterdienst warnt an diesem Donnerstag (9. Januar) vor Sturmböen. Oberfrankenweit herrscht derzeit die Warnstufe ORANGE. Damit ist die Warnung vor "markantem Wetter" gemeint. Neben Sturmböen warnt der Hochwassernachrichtendienst Bayern auch vor Hochwasser. TVO berichtete.