Do., 16.05.2019 , 14:41 Uhr

Bayern / Oberfranken: Kein Korrekturbedarf bei Mathe-Abitur

Ministerium sieht keinen Anlass einzugreifen

Michael Piazolo sieht keinen Anlass in die diesjährige Mathematik-Abiturprüfung einzugreifen. Das teilte das Bayerische Kultusministerium am heutigen Donnerstagmittag (16. Mai) mit.

Beschwerden der Schüler wurden ernst genommen

Die Beschwerden über die diesjährige schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik wurden sorgfältig geprüft. Nach Einschätzung der einbezogenen Experten sei die Abiturprüfung „anspruchsvoll aber insgesamt angemessen“ gewesen, so der Minister. Mit Blick auf die noch ausstehenden Kolloquiumsprüfungen appellierte Michael Piazolo an die Schüler, sich auf diese Prüfungen zu konzentrieren.

Ergebnis der Überprüfung der Abitur-Aufgaben

Korrekturverfahren bleibt wie gehabt

Das bewährte Korrekturverfahren mit Erst- und Zweitkorrektur wird an den Schulen nun in aller Sorgfalt termingerecht fortgesetzt. Nach der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse am 31.05.2019 haben die Schüler die Möglichkeit sich einer mündlichen Zusatzprüfung zu unterziehen, um ihr Ergebnis zu verbessern.

TVO-Beitrag vom 6. Mai

Oberfranken: Abitur Mathe-Prüfung 2019 war "Mist"
Abitur Bayerisches Kultusministerium kein Korrektuerbedarf Mathe Oberfranken TV Oberfranken TVO

Das könnte Dich auch interessieren

15.01.2025 Die Mega-Gewinnspielwochen bei TVO: EINSCHALTEN! MITSPIELEN! GEWINNEN! Gewinnen Sie täglich bis zu 500 Euro 18.11.2024 Die Mega-Gewinnspielwochen bei TVO: EINSCHALTEN! MITSPIELEN! GEWINNEN! Gewinnen Sie täglich bis zu 500 Euro 10.04.2025 24-Stunden-Blitzmarathon in Oberfranken: In dieser Region gab es die meisten Raser! Im Rahmen der europaweiten "Speed-Week" beteiligte sich die Polizei Oberfranken am 12. Bayerischen 24-Stunden-Blitzmarathon. Am Mittwoch um 06:00 Uhr starteten an insgesamt 74 Messstellen in der Region umfangreiche Geschwindigkeitskontrollen. 162 Beamtinnen und Beamte waren hierfür im Einsatz. 04.04.2025 Auf dem Radar - Der TVO-Blitzdienst für die 15. Woche Die überhöhte Geschwindigkeit stellt nach wie vor eine der Hauptunfallursachen dar. Die Polizei Oberfranken und TVO wollen das Geschwindigkeitsverhalten der Kraftfahrer präventiv positiv beeinflussen. Deshalb werden unter tvo.de wöchentlich mehrere Kontrollpunkte der Polizei veröffentlicht*.