Do., 20.03.2025 , 14:01 Uhr

Stadt Bayreuth

Bayreuth: Vier weitere Störche sind zurück in der Wagnerstadt

Stadt bittet Störungen der Tiere zu vermeiden

Zwei Storchenpaare haben sich wieder in der Bayreuth eingefunden. Ihre Nester bauen sie auf den Schornsteinen der ehemaligen Brauerei Oberkonnersreuth und des Druckhauses in der Theodor-Schmidt-Straße. Ein weiteres Vogelpaar blieb den Winter bei ihrem Nest auf dem stillgelegten Schlot der Textilverarbeitungsfabrik in der Wagnerstadt.

Weißstorchpopulation wieder deutlich erholt

Die Population der Weißstörche hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erholt. Gab es Ende der 1970er Jahre einen Rückgang an jungen Weißstörchen in Bayreuth, wurden 2019 bis 2021 jeweils vier Jungvögel in der Stadt gezählt. 2023 konnte das mit fünf flügge gewordenen Jungstörchen weiter gesteigert werden. Schlechte Jahre für die Fortpflanzung der Tiere waren 2022 mit nur einem Jungtier und 2024 ohne Nachwuchs, da es in diesem Jahr zu kalt war.

Verhaltensregeln während der Brutzeit

Während der Brutzeit von Anfang April bis Ende August sollen die Tiere nicht gestört werden. Dies teilte die Stadtverwaltung Bayreuth am Donnerstag (20. März) mit. Das heißt unter anderem: Kein Feuerwerk in der Nähe der Storchenhorste. Sollte auf ein zuvor genehmigtes Feuerwerk nicht verzichtet werden können, muss mindestens ein Abstand von 600 Metern zum Nest eingehalten werden. Der Abstand variiert je nach der Stärke des Feuerwerks.

Zudem soll auf Drohnenflüge in der Nähe der Horste verzichtet werden. Erhebliche Störungen während der Brutzeit sind zudem laut dem Bundesnaturschutzgesetz eine Ordnungswidrigkeit und können mit einer Geldbuße geahndet werden.

Bayreuth Brauerei Oberkonnersreuth Druckhaus Bayreuth Jungtiere Nachwuchs Nest Oberfranken Störche Tiere Vogel Weißstörche Wildvögel

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 Arbeitsmarkt in Oberfranken: Arbeitslosenzahlen im März leicht gesunken Die Arbeitslosenzahlen in Oberfranken sind im März 2025 leicht gesunken. Die Quote liegt bei 4,5 Prozent. Im Vormonat (Februar 2025) lag sie bei 4,6 Prozent. Somit sind derzeit 27.422 Menschen in Oberfranken arbeitlos. 19.03.2025 Bayreuth: Sechs Jugendliche zündeln in Bürogebäude Nach einem Brand in einem ehemaligen Bürogebäude in Bayreuth am Dienstag (18. März) in den späten Nachmittagsstunden, flüchteten sechs jugendliche Zündler vom Tatort. Die Polizei sucht Zeugen. 18.03.2025 A9 / Bayreuth: Überladener Kleinlaster kippt um - Gefährliche Säure läuft auf Fahrbahn! Ein polnischer Trucker (24) kippte am Montagabend mit seinem extremst überladenen Kleinlaster auf der A9 bei Bayreuth um. Danach musste die Auffahrt an der Anschlusstelle Bayreuth-Süd für mehrere Stunden gesperrt werden. 07.02.2025 Sichtungen in mehreren oberfränkischen Landkreisen: Die Paarungszeit der Wölfe hat begonnen - Sind Spaziergänger in Gefahr? Die Oberfränkische Regierung hat in einer Pressemitteilung vom Freitag auf den Beginn der Paarungszeit von Wölfen hingewiesen, und das Gefahrenpotenzial für Spaziergänger in den Wäldern der Region eingeordnet. Im vergangenen Jahr waren Wölfe in gleich mehreren Landkreisen der Region gesichtet worden.