Mo., 16.03.2015 , 15:08 Uhr

Bayreuth: Zwei Gartenhäuser brennen nieder

Zwei Gartenhäuser einer Kleingartenanlage im Stadtteil „Altstadt“ wurden in Bayreuth am frühen Sonntagmorgen (15. März) ein Raub der Flammen. Nach ersten Erkenntnissen entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Kripo ermittelt.

Brandursache noch unklar

Eine Streifenbesatzung entdeckte gegen 1:50 Uhr die zwei Brandherde in der Kleingartenanlagen an der Jakobstraße und verständigte die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte konnten die beiden brennenden Gartenlauben rasch löschen, dennoch wurden sie durch die Flammen stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Ermittlungen zur Brandursache sowie zur genauen Schadenshöhe dauern an.

Polizei sucht Zeugen

Zeugen, die in den frühen Morgenstunden des Sonntags im Bereich der Kleingartenanlage in der „Altstadt“ verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, melden sich bitte bei der Kripo Bayreuth unter der Telefonnummer 0921/506-0.

 



 

Altstadt Bayreuth Brand Feuer Jakobstraße Kleingartenanlage Oberfranken TV Oberfranken TVO

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Bamberg: Zuerst brennt die Hecke, dann ein Auto Bislang unbekannte Täter haben am Samstagabend (29. März) in Bamberg eine Hecke angezündet. Dabei wurde ein Fahrzeug erheblich beschädigt. 30.03.2025 Doppelter Brand-Alarm in der Nacht: Feuerwehr kämpft in Bayreuth gegen zwei Brände Zwei Brände hielten die Einsatzkräfte in Bayreuth in der Nacht zum Sonntag in Atem. Mehrere Dutzend Feuerwehrler waren im Einsatz, um die Feuerstellen zu löschen. 19.03.2025 Bayreuth: Sechs Jugendliche zündeln in Bürogebäude Nach einem Brand in einem ehemaligen Bürogebäude in Bayreuth am Dienstag (18. März) in den späten Nachmittagsstunden, flüchteten sechs jugendliche Zündler vom Tatort. Die Polizei sucht Zeugen. 16.12.2024 Sicherheit & Brandschutz: So sehen die Feuerwerks- und Waffenverbotszonen zum Jahreswechsel in Bayreuth aus Die Stadt Bayreuth hat für Silvester und Neujahr erneut ein Verbot für das Abbrennen von Feuerwerkskörpern verhängt. Dieses Verbot, das bereits im November durch den Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrats beschlossen wurde, betrifft große Teile der historischen Innenstadt. Die Feuerwerksverbotszonen gehen dabei einher mit den Waffenverbotszonen.