Fr., 17.03.2023 , 13:24 Uhr

Bayern / Deutschland

Umstrittene Wahlrechtsreform für den Bundestag beschlossen: Markus Söder schäumt vor Wut!

Ministerpräsident sieht einen Angriff auf die Demokratie

Der Bundestag hat am Freitag (17. März) die umstrittene Wahlrechtsreform beschlossen. Mit den Stimmen der Ampelkoalition ist die Reform auf den Weg gebracht worden. 400 Abgeordnete stimmten für dafür, 261 dagegen, 23 Parlamentarier enthielten sich. Das Ziel ist es, den Bundestag zu verkleinern. Die Union und Die Linke wehren sich dagegen und wollen vor dem Bundesfassungsgericht klagen.

Reform soll ab der nächsten Bundestagswahl wirksam sein 

Die Reform soll ab der nächsten Bundestagswahl (ab 2025) wirksam sein. Damit soll die Zahl der Abgeordneten auf 630 schrumpfen. Aktuell liegt sie bei 736. Die Verkleinerung wird dadurch erreicht, indem künftig auf sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate verzichtet wird. Bedeutet, Direktkandidaten ziehen nur noch ein, wenn ihre Mandate auch durch das Zweitstimmergebnis ihrer Partei gedeckt sind. Die Wählerinnen und Wähler haben zwei Stimmen. Mit der Erststimme werden in den Wahlkreisen Kandidaten gewählt. Mit der zweiten Stimme entscheiden sich die Wählerinnen und Wähler für eine Partei. Das Ergebnis der Zweitstimmen ist ausschlaggebend dafür, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt.

Künftig soll eine strikte 5-Prozent-Regel gelten

Künftig soll eine strikte 5-Prozent-Regel gelten. So kann der Fall eintreten, dass zwar in einem Wahlkreis ein Direktkandidat gewinnt, dennoch aber keinen Sitz im Bundestag erhält, da die zugehörige Partei des Direktkandidaten deutschlandweit unter der 5 Prozent-Hürde liegt. Die sogenannte Grundmandatsklausel entfällt. Insbesondere die CSU - die nur in Bayern antritt - und Die Linke - mit starken Ergebnissen in Ostdeutschland - sehen in der neuen Reform eine Ungerechtigkeit und sich benachteiligt.

Markus Söder attackiert Ampel-Regierung

In einer ersten Reaktion auf Twitter (siehe unten) attackierte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Ampel-Regierung in Berlin scharf und warf der Koalition in Berlin vor, "Bayern mundtot machen" zu wollen. Die Reform hält Söder zudem für einen Angriff auf die Demokratie!

Statement gegenüber TVO

Statement von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zur Wahlrechtsreform

Aktuell-Beitrag vom 20.03.23

Wahlrechtsreform verkleinert Bundestag - So reagieren die oberfränkischen Politiker

Markus Söder schäumt auf Twitter vor Wut

Weitere Stimme: Andreas Schwarz (SPD)

Weitere Stimme: Thomas Hacker (FDP)

Weitere Stimme: Lisa Badum (Grüne)

Weitere Stimme: Thomas Silberhorn (CSU)

Ampelkoalition Bundestag Deutschland Oberfranken Reform Wahlrechtsreform

Das könnte Dich auch interessieren

30.01.2025 TVO-Umfrage: Scharfe Kritik an Merz Migrationsabstimmung im Bundestag - wie ist Ihre Meinung dazu? Zum ersten Mal bekam ein Antrag mit den Stimmen der AfD die Mehrheit im Bundestag. Am Mittwoch (29. Januar) verabschiedete die Union gemeinsam mit den Stimmen der FDP und der AfD ihren Migrationsantrag. Dieser sieht unter anderem mehr Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen vor. Die SPD, die Grünen und die Linke zeigen sich über diesen Vorgang empört. In diesem Zusammenhang möchte TVO von Ihnen wissen: Halten Sie es für richtig, dass die Union für die Durchsetzung ihres 09.04.2025 Berlin: CDU/CSU und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag Nach der Bundestagswahl vor sechs Wochen am 23. Februar haben sich am Mittwoch CDU/CSU und SPD auf ein gemeinsames Regierungsprogramm verständigt. Der ausgehandelte Koalitionsvertrag wurde am Nachmittag in Berlin vorgestellt. 05.03.2025 UFO-Alarm in Oberfranken: Acht mysteriöse Sichtungen in 2024 - Was steckt dahinter? Oberfranken wird mehr und mehr zum UFO-Hotspot. Dies geht aus aktuellen Zahlen der UFO-Meldestelle CENAP mit Sitz im südhessischen Lützelbach hervor. Das ehrenamtliche Team zählte für das Sendegebiet acht Sichtungen im letzten Jahr. Für Bayern wurde eine neue Höchstzahl erreicht. 18.02.2025 Bundestagswahl 2025: AfD gewinnt die U18-Wahl in Oberfranken Am Sonntag (23. Februar) wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Etwa 2,3 Millionen junge Menschen haben hierbei zum ersten Mal die Möglichkeit, bei der Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben. Um auch diejenigen unter 18 Jahren in den politischen Prozess einzubinden, gibt es seit einigen Jahren die U18-Wahl.