Di., 15.11.2016 , 14:33 Uhr

Fall Peggy: Ermittlungen noch lange nicht abgeschlossen

DNA-Spur von Uwe Böhnhardt steht weiter im Fokus

Die Ermittlungen zu der Frage, ob eine Verbindung zwischen der DNA-Spur von Uwe Böhnhardt und dem Verschwinden von Peggy Knobloch besteht, dauern an. Neben einem beauftragten Untersuchungsinstitut befassen sich auch weitere Gutachter und die Ermittler der Sonderkommission (SOKO) sowie die Staatsanwaltschaft Bayreuth derzeit mit dieser Frage. Erst die Summe aller Untersuchungsergebnisse und Ermittlungen ermöglicht eine verlässliche Bewertung und Einordnung dieser Spur.

Ermittlungen in alle Richtungen

Nach wie vor ist nicht geklärt, wie und wann die DNA-Spur von Uwe Böhnhardt an den Fundort von Peggys Leiche im thüringischen Rodacherbrunn gekommen ist. Neben der sonst in alle Richtungen mit Nachdruck weiterlaufenden Ermittlungen, ist die Untersuchung der DNA-Spur derzeit ein Schwerpunkt dieser. Dazu wird Spurensicherungsgerät der Tatortgruppe der Polizei Thüringen, das sowohl im Fall Uwe Böhnhardt, als auch bei den Spurensicherungsmaßnahmen im Zusammenhang mit den aufgefundenen sterblichen Überresten von Peggy K. eingesetzt worden sein könnte, überprüft.

Untersuchungen gehen weiter

Die Staatsanwaltschaft Bayreuth und die Ermittler der SOKO haben insoweit von Beginn an Vorrang auf die Überprüfung der Identität der DNA-Spur gelegt und sich nicht auf eine Hypothese festgelegt. Eine kriminalistisch belastbare, fallbezogene Beurteilung kann erst bei Vorliegen aller Ergebnisse erfolgen. Die Untersuchungen werden noch einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen.

Bayreuth DNA-Spur Ermittlungen Fall Peggy Fundort Peggy Skelett Kriminalfall Leiche Lichtenberg Mord Morduntersuchungen NSU Oberfranken Peggy Knobloch Polizei Thüringen Rodacherbrunn Spuren TV Oberfranken TVO Untersuchungen Uwe Böhnhardt

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 Arbeitsmarkt in Oberfranken: Arbeitslosenzahlen im März leicht gesunken Die Arbeitslosenzahlen in Oberfranken sind im März 2025 leicht gesunken. Die Quote liegt bei 4,5 Prozent. Im Vormonat (Februar 2025) lag sie bei 4,6 Prozent. Somit sind derzeit 27.422 Menschen in Oberfranken arbeitlos. 07.02.2025 Sichtungen in mehreren oberfränkischen Landkreisen: Die Paarungszeit der Wölfe hat begonnen - Sind Spaziergänger in Gefahr? Die Oberfränkische Regierung hat in einer Pressemitteilung vom Freitag auf den Beginn der Paarungszeit von Wölfen hingewiesen, und das Gefahrenpotenzial für Spaziergänger in den Wäldern der Region eingeordnet. Im vergangenen Jahr waren Wölfe in gleich mehreren Landkreisen der Region gesichtet worden. 15.01.2025 Die Mega-Gewinnspielwochen bei TVO: EINSCHALTEN! MITSPIELEN! GEWINNEN! Gewinnen Sie täglich bis zu 500 Euro 18.11.2024 Die Mega-Gewinnspielwochen bei TVO: EINSCHALTEN! MITSPIELEN! GEWINNEN! Gewinnen Sie täglich bis zu 500 Euro