Mi., 20.03.2024 , 21:30 Uhr

Stadt Bamberg

Stadtrat Bamberg tagt über Stunden: Mehrheit stimmt für die Schließung des Schlachthofs!

TVO-Reporter Andreas Heuberger vor Ort: 31:14 Stimmen für die Schließung!

UPDATE (Mittwoch, 20. März / 21:50 Uhr):

Der Bamberger Stadtrat entschied kurz vor 20:30 Uhr: Der Schlachthof muss schließen. Am 30. Juni 2024 wird voraussichtlich der letzte Betriebstag sein. Hauptgrund war das Defizit von etwa 40.000 Euro pro Woche, das wegen rückläufiger Schlachtzahlen bei Rindern derzeit aufläuft. Weil keine Verbesserung der Perspektive garantiert werden kann, stimmten 31 Mitglieder für die Schließung, 14 dagegen. Einfach machte sich das Gremium die Entscheidung nicht. Gut vier Stunden beschäftigte sich der Stadtrat mit dem Tagesordnungspunkt. Reaktionen auf den Ausgang der Abstimmung sammelte TVO-Reporter Andreas Heuberger...

Schlachthof-Aus beschlossen: Reaktionen aus dem Bamberger Stadtrat

UPDATE (Mittwoch, 20. März / 21:16 Uhr):

TVO-Reporter Andreas Heuberger kommt direkt aus der Stadtratssitzung und hat folgende Informationen gebündelt mitgebracht...

Die komplette Pressemitteilung der Bamberger Stadtverwaltung zur Schließung des Schlachthofs zum Download im pdf-Format!

Stadtrat beschließt das Aus: Schlachthof Bamberg wird geschlossen!

UPDATE (Mittwoch, 20. März / 20:27 Uhr):

Das Ergebnis ist da! Es lautet 31:14 Stimmen für die Schließung des Bamberger Schlachthofs! Die deutliche Mehrheit hat sich somit für das Aus des Betriebs ausgesprochen.

UPDATE (Mittwoch, 20. März / 19:30 Uhr):

Das muntere Wortmelden geht weiter! Manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprechen bereits zum zweiten Mal in der Causa. Nun wurde die Redezeit pro Wortmeldung auf fünf Minuten beschränkt.

UPDATE (Mittwoch, 20. März / 18:49 Uhr):

Die Abstimmung läuft... noch nicht, aber die Aussprache ist bald beendet! Eine Mehrheit für die Schließung des Schlachthofs deutet sich an!

Drinnen wird noch diskutiert, draußen wird noch protestiert!

UPDATE (Mittwoch, 20. März / 17:38 Uhr):

Aktuell schildert Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) sein Meinungsbild: Bis zum 4. Quartal 2023 habe er an den Erhalt geglaubt, aber die Situation und die Perspektiven hätten sich geändert. Weil der Schlachthof defizitär betrieben wird, befürwortet nun auch er die Schließung. Auch eine zweite Lesung (sprich mehr Zeit zum Beraten und Nachdenken) lehnt er ab: "Zögern kostet Geld", so Starke.

UPDATE (Mittwoch, 20. März / 17:17 Uhr):

Die Leitung des Bamberger Schlachthofs und auch Wirtschaftsreferent Stefan Goller empfehlen "trotz gravierender Folgen" eine "zeitnahe" Schließung. Die Sitzung geht mit dem Baureferenten nun weiter, der etwas zu einer möglichen Nachnutzung des Objekts sagen will.

UPDATE (Mittwoch, 20. März / 17:01 Uhr):

Nicht nur das Defizit ist bedrohlich, sondern auf der anderen Seite auch die wirtschaftliche Auswirkung auf der Region. Von einer Schließung des Schlachthofs wären rund 5.000 Landwirte betroffen. Schwerpunkte wären die Landkreise Bamberg, Coburg und Haßberge. Zudem droht bei einem Schlachthof-Aus auch kleinen Betrieben - vor allem in der Schweinemast - das Ende ihrer Existenz.

UPDATE (Mittwoch, 20. März / 16:43 Uhr):

Wie TVO-reporter Andreas Heuber mitteilt, könnte der 30. Juni 2024 der letzte Betriebstag sein, sollte der Schließung zugestimmt werden. Die Auswirkung auf das Ergebnis: Ein Minus von 1,5 bis 1,8 Millionen Euro. Aber: Wirtschaftsreferent Stefan Goller teilt in der Sitzung mit, dass wenn der Schlachthof weiterläuft, es noch teurer wird.

UPDATE (Mittwoch, 20. März / 15:35 Uhr):

Neben dem Protest von Landwirten gegen die Schließung des Schlachthofes, wird vor der Tagungsstätte auch für die Schließung protestiert. Die Initiative "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" ist mit circa 100 Personen vor Ort. Auf der Seite der Landwirte haben sind rund 50 Personen versammelt.

ERSTMELDUNG (Mittwoch, 20. März / 14:50 Uhr):

Muss der Schlachthof in Bamberg schließen oder nicht? Darüber will der Stadtrat in seiner Sitzung am Mittwoch (20. März) entscheiden. Im Vorfeld der Sitzung kündigten Landwirte aus der Region ihren Protest gegen eine mögliche Schließung an. Sie fordern den Erhalt einer regionalen Schlachtstätte, um die Anfahrtswege kurz zu halten.

Fünfstelliges Defizit pro Woche

Zuletzt wurde bekannt, dass der Schlachthof ein Minus von 40.000 Euro pro Woche erwirtschaften soll. Der Aufsichtsrat gab deshalb die Empfehlung heraus, den Betrieb einzustellen. Ob der Stadtrat dieser Empfehlung tatsächlich folgt, soll höchstwahrscheinlich am Mittwochabend entschieden werden. TVO-Reporter Andreas Heuberger ist live vor Ort!

Aktuell-Bericht vom 19.03.2024

Schlachthof Bamberg: Landwirte fordern Erhalt des Standortes
Bamberg Defiziz Demonstration Landwirte Protest Schlachthof Stadtrat Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

17.12.2024 Bamberg / Coburg: Brose Gruppe erwartet Millionenverlust - Hunderte Stellen werden in Oberfranken gestrichen! Es sind schockierende Nachrichten für zahlreiche Brose-Mitarbeiter, so kurz vor Weihnachten! Die Brose Gruppe verfehlt in diesem Jahr ihre angestrebten Ziele. Unter dem Strich wird ein Millionen-Verlust erwartet! Dies bedeutet: Hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren ihren Job - auch in Oberfranken. 16.10.2024 Bamberg: Stadtrat fordert Schließung der Ankereinrichtung für Asylbewerber zum Ende 2025 Der Bamberger Stadtrat fordert eine Schließung der Ankereinrichtung für Asylbewerber zum Ende des nächsten Jahres. Damit folgt das Gremium einer Empfehlung der Stadtspitze. 15.10.2024 Brose streicht 950 Verwaltungsstellen weltweit: Unklarheit über betroffene Standorte Der Automobilzulieferer Brose plant, weltweit rund 950 Verwaltungsmitarbeiter an Standorten mit hohen Löhnen zu entlassen. Dies gab Michael Stoschek, der Verwaltungsratsvorsitzende des Unternehmens, in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) bekannt. 06.06.2024 Bamberg: Stadträte drängen auf Cannabis-Verbot - Kein Kiffen auf der Sandkerwa? Am Dienstag hat die Bamberger Wählergruppe "BuB - Bambergs unabhängige Bürger" mittels einer Pressemitteilung ihre Bestrebungen öffentlich gemacht, den Konsum von Cannabis auf öffentlichen Veranstaltungen zu verbieten. Demnach wolle man in der kommenden Stadtratssitzung einen Dringlichkeitsantrag einbringen.