Do., 23.01.2014 , 12:26 Uhr

Oberfranken: Bewerber um die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe

Die „Bamberger Gärtnerei“, die Bamberger Sandkerwa, die Limmersdorfer Lindenkerwa und die Genussregion Oberfranken sind die vier oberfränkischen Bewerber im Kampf um die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe. Insgesamt 18 Bewerbungen sind im Kultusministerium eingegangen. Pro Bundesland dürfen aber nur zwei Kandidaten für das bundesweite Verzeichnis eingereicht werden. Bis April muss sich der Freistaat nun entscheiden. Danach wird ein Expertenkomitee der deutschen UNESCO-Kommission darüber beraten, wer die Anerkennung tatsächlich erhält. Neben den oberfränkischen Bewerbern haben sich unter anderem die Passionsspiele Oberammergau, die Landshuter Hochzeit oder auch die Glasbläser-Kunst aus dem Bayerischen Wald beworben. Die Anerkennung zum immateriellen Kulturererbe gibt es erst seit 2003. Die Liste wurde zusätzlich zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt ins Leben gerufen und hat nichts, mit dem Welterbestatus zu tun. Deutschland steht dabei am Anfang des Aufnahmeverfahrens.

 


 

 

Anerkennung Bewerbung immateriell immaterielles Kulturerbe Kampf Kulturerbe Limmersdorfer Linde TV Oberfranken TVO UNESCO

Das könnte Dich auch interessieren

29.11.2024 Ein Betrüger weniger auf freiem Fuß!: Polizei nimmt Schockanruf-Abzocker aus den USA in Kulmbach fest Endlich eine Erfolgsmeldung für die Polizei im Kampf gegen die Enkeltrick- und Schockanruf-Abzocker! Am Donnerstag gelang in Oberfranken ein entscheidender Schlag gegen Telefonbetrüger. Ein 41-jähriger Geldabholer wurde in Kulmbach festgenommen. 09.04.2025 Heimat- & Wiesenfeste: Der Hofer Landkreis bewirbt sich für das "immaterielle Kulturerbe" Der Landkreis Hof bewirbt sich mit seinen traditionellen und allseits beliebten Heimat- und Wiesenfesten für das "immaterielle Kulturerbe". Dies geht aus einer aktuellen Pressemitteilung hervor. 20.03.2025 Heinersreuth: Polizei fahndet mit Hubschrauber erfolgreich nach Telefonbetrüger Weil die Ehefrau am Dienstagabend (18. März) einen Telefonbetrug durchschaute, bewahrte sie ihren Mann davor, einem vermeintlichen Polizisten Wertgegenstände auszuhändigen. Anschließend informierte sie die Polizei, die einen der Täter nach der Fahndung mit einem Polizeihubschrauber in Heinersreuth (Landkreis Bayreuth) in einem Gebüsch entdeckte. 15.01.2025 Die Mega-Gewinnspielwochen bei TVO: EINSCHALTEN! MITSPIELEN! GEWINNEN! Gewinnen Sie täglich bis zu 500 Euro