Di, 02.05.2023 , 13:31 Uhr

Landkreis Wunsiedel

"Kraftvoller an gemeinsamer Zukunft arbeiten": Kabinettssitzung von Bayern & Sachsen in Wunsiedel

Bundesländer schließen Kooperationsvereinbarung

Die Bayerische Staatsregierung und die Sächsische Staatsregierung kamen am Dienstag (02. Mai) zu einer gemeinsamen Sitzung in Wunsiedel zusammen. Wir berichteten vorab darüber. Im Fokus standen der inhaltliche Austausch und die Vertiefung der Zusammenarbeit, insbesondere der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung.

Bundesländer schließen Kooperationsvereinbarung

Der Freistaat Bayern und der Freistaat Sachsen wollen künftig noch "kraftvoller an einer gemeinsamen Zukunft arbeiten", so eines der Ergebnisse der Zusammenkunft. Hierfür haben beide Bundesländer eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Hauptinhalte sind die Themen Energie, Verkehr, Bildung, Föderalismus und Digitalisierung

Stichwort: Energie

Bayern und Sachsen sind Industriestandorte, die auf verlässliche, bezahlbare und nachhaltig gewonnene Energie angewiesen sind. Der Strombedarf beider Länder wird trotz Effizienzsteigerung und Energieeinsparung durch das wirtschaftliche Wachstum weiter zunehmen, so Söder. Vereinbart wurde aus diesem Grund eine gegenseitige Abstimmung und Unterstützung in allen Fragen zukunftsfähiger Energieversorgung.

Bayern und Sachen fordern vom Bund, das Tempo bei der Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähige Energiepreise bei hoher Versorgungssicherheit noch zu erhöhen. Die beiden Bundesländer halten einen Stresstest für die Strom- und Gasversorgung in Analogie zum Stresstest des vergangenen Jahres auch für den bevorstehenden Winter 2023/2024 für notwendig.

Zudem kamen Sachsen und Bayern überein, sich über die Möglichkeiten des Aufbaus einer länderübergreifenden Infrastruktur zur Wasserstoffversorgung abzustimmen und insbesondere die geplante Trasse von Thüringen über Sachsen nach Nordbayern gemeinsam voranzubringen.

Stichwort: Verkehr

Bayern und Sachsen sind sich einig, dass schnelle und leistungsfähige Verkehrsverbindungen auf Straße und Schiene zwischen den Ballungsräumen Frankens und Sachsens notwendig sind, um die wirtschaftliche Entwicklung beider Länder und den Austausch zwischen den Regionen zu fördern. Gemeinsame vorrangige Ziele sind die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und die Reduktion von Emissionen.

Konkrete Projekte der Zusammenarbeit sind insbesondere der weitere Ausbau der Franken-Sachsen-Magistrale sowie der Ostkorridor Süd als wichtige Verbindung zwischen den beiden Ländern, aber auch die Elektrifizierung der Strecke Dresden - Görlitz als natürliche Verlängerung der Franken-Sachsen-Magistrale in Richtung Polen und der Ukraine.

Beide Länder stimmen darin überein, dass insbesondere der Bund seine Anstrengungen sowohl in finanzieller als auch in prozessualer Sicht forcieren muss.

Gruppenbild in Wunsiedel

Stichwort: Bildung

Bayern und Sachsen sind die Bildungsländer Nummer eins in Deutschland, wie Vergleiche in der Vergangenheit zeigten. Die beiden Bundesländer wollen sich darauf aber nicht ausruhen und in diesem Bereich ihre Kräfte bündeln. Zentrales Thema an den Schulen ist dabei die Deckung des Lehrerbedarfs und die Besetzung freier Stellen. Die Kultusministerien wollen sich zukünftig öfters über neue Ideen für eine Stärkung der Attraktivität im Bereich der Ausbildung für den Lehrerberuf austauschen. 

Ein weiterer Schwerpunkt in der Zusammenarbeit soll ein Ausbau der Erinnerungskultur sein. Bayern und Sachsen wollen mit Bildungsarbeit und Veranstaltungen die gemeinsame, aber auch zeitweise getrennte Geschichte im Unterricht stärker thematisieren. Dabei soll besonders das Jahr 2025 in den Blick genommen werden, in dem Chemnitz die Europäische Kulturhauptstadt sein wird. Zudem planen beide Kabinette den Austausch der bayerischen und sächsischen Schülerinnen und Schüler zu verstärken.

Stichwort: Föderalismus und Digitalisierung länderübergreifende Zusammenarbeit

Die Bund-Länder-Beziehungen stehen aufgrund vielfältiger Herausforderungen fortwährend auf dem Prüfstand, so die Ministerpräsidenten Söder und Kretschmer am Dienstag. Insbesondere die Digitalisierung und die damit erforderlichen Veränderungen in den staatlichen Abläufen aber auch die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Freistaaten Bayern und Sachsen vereinbarten nun, zu diesem Thema eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit Expertinnen und Experten einzusetzen, die in den kommenden Jahren das Thema bearbeiten und Vorschläge entwickeln soll.

Aktuell-Bericht vom 02.05.2023

Kabinettssitzung von Bayern & Sachsen in Wunsiedel: Söder empfängt Kretschmer
Bayern CDU CSU Kabinett Landkreis Wunsiedel Markus Söder Michael Kretschmer Sachsen Wunsiedel

Das könnte Dich auch interessieren

01.09.2024 Landtagswahl 2024 in Sachsen & Thüringen: So haben unsere Nachbarn gewählt! Am heutigen 01. September fanden in den Bundesländern Sachsen und Thüringen Landtagswahlen statt. Diese Wahlen sind nicht nur vor Ort von großem Interesse, sondern auch national. Bleibt die Frage: Wie haben unsere Nachbarn abgestimmt...? 16.07.2024 Vorschlag aus München: Luisenburg soll Nationales Naturmonument werden Bayern soll ein neues Nationales Naturmonument bekommen: Die Luisenburg in Wunsiedel. Der Ministerrat brachte am Dienstag (16. Juli) ein entsprechendes Ausweisungsverfahren auf den Weg gebracht und greift damit eine regionale Initiative auf, so die Staatskanzlei in ihrer Mitteilung. 18.12.2024 750.000 Euro Schaden: Großbrand zerstört Sägewerk in Wunsiedel-Schneckenmühle Wie die Polizei meldete, kam es in Schneckenmühle im Landkreis Wunsiedel in der Nacht zu einem Vollbrand eines Sägewerkes. 230 Einsatzkräfte gegen die Flammen. Der Schaden liegt nach ersten Schätzungen bei 750.000 Euro. 16.11.2024 Wunsiedel zeigt Haltung gegen Rechts: Polizei bilanziert das Demo-Geschehen am Samstag Auch in diesem Jahr setzte die Wunsiedler Bevölkerung ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus. Am Samstag versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zu friedlichen Demonstrationen in der Stadt. Die Polizeiinspektion Wunsiedel zog nach dem Einsatz eine durchweg positive Bilanz.