Di., 30.06.2015 , 12:16 Uhr

Lokalrundfunktage Nürnberg: TVO erhält Journalistenpreis

Eine bedeutende Auszeichnung erhielten am heutigen Dienstagvormittag (30. Juni) die Macher von TV Oberfranken bei den Lokalrundfunktagen in Nürnberg: Für die Anti-Crystal-Kampagne des Senders wurden die Autoren Stefanie Schulze und Robert Bogler mit dem Journalistenpreis der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) ausgezeichnet.

BLM würdigt herausragende journalistisch Leistung

Mit dem Preis würdigt die Jury jeweils zu den Lokalrundfunktagen herausragende journalistische Leistungen im lokalen Fernsehen in Bayern. Über einen Zeitraum von vier Wochen hatte TVO intensiv über die Gefahren der Droge Crystal informiert – im Programm  und parallel dazu im Internet. „Don`t cry – don`t Crystal“ war die Kampagne überschrieben – eine wochenlange journalistische Arbeit, für die das Autorenteam vornehmlich in Bayern und in Tschechien recherchierte. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass wir die Chance und Zeit bekommen haben, tiefgründig zu recherchieren und so die Geschichte eines jeden einzelnen Protagonisten ergründen konnten“, sagt Stefanie Schulze. Sie und Robert Bogler sprachen mit Betroffenen und Angehörigen, mit Aussteigern und Fahndern, mit Ärzten und Politikern.

Umfangreiche Berichterstattung über das ernste Thema „Todesdroge Crystal“

Am Ende waren es fünf ausführliche Reportagen, eine 30 minütige Sondersendung und eine vierteilige Spotkampagne, in der auf besonders emotionale, drastische und berührende Weise die Folgen des Crystal-Konsums dargestellt werden. Für die Jury ein insgesamt starkes, bewegendes Stück Lokalfernsehen: „Es ist ein ernsthaftes Thema, dass jugendkonform gestaltet und herausgearbeitet wurde“, betonte  Walter Keilbart, der Vorsitzende des Fernsehausschusses im Bayerischen Medienrat.

TVO-Chef Norbert Kießling freut sich über die Anerkennung

TVO-Geschäftsführer Norbert Kießling freut sich, dass mit der Anti-Crystal-Kampagne des Senders ein ernstes und für manchen auch durchaus unangenehmes Thema gewürdigt wurde: „Das schafft Bewusstsein und hilft den Bemühungen im Kampf gegen die Droge. Unser Autorenteam hat großartige Arbeit geleistet.“

TVO knackt im „Weitesten Seherkreis“ wieder die Marke von 300.000 Zuschauern

Dass Themen wie Crystal große Relevanz besitzen, belegen die Zahlen der von Infratest durchgeführten Funkanalyse: Bei den Stammsehern im „Weitesten Seherkreis“ (WSK) schaffte TVO erneut den Sprung über die „magische“ 300.000er Marke: 318.000 Zuschauer
(43,9 Prozent) schalten TVO im WSK regelmäßig ein. Dies ist ein absoluter Top-Wert im Vergleich der 19 bayerischen Sender. Der oberfränkische Fernsehsender schaffte damit in den Empfangshaushalten den Sprung auf Platz drei der Auswertung in Bayern.

Nur münchen.tv und Franken Fernsehen vor TVO

Lediglich die bevölkerungsreichen Ballungsraumsender münchen.tv und Franken Fernsehen (Nürnberg) liegen noch vor TVO – alle anderen 16 bayerischen Stationen rangieren dahinter. So zum Beispiel a.tv, das Fernsehen für Augsburg und Schwaben, das aktuell auf 312.000 Seher kommt, intv Regionalfernsehen Ingolstadt zählt 192.000 Seher. Der Nachbarsender Oberpfalz TV erreicht im WSK 169.000 Zuschauer, TVA Ostbayern Regensburg zählt 168.000 und TV Touring Unterfranken (Würzburg/Schweinfurt) kommt auf 206.000 Seher. TV Allgäu erreicht 175.000, Donau TV 127.000 Seher.

Spitzenplatz in der Tagesreichweite

Einen Spitzenplatz in der Region belegt TVO auch in der Tagesreichweite (plus 13.000 Seher) und im RTL-Fenster (18:00 Uhr bis 18:30 Uhr). Mit einem Marktanteil von 14,3 Prozent rangiert TVO hier auf Platz zwei hinter der ARD (20 Prozent). Auf den Plätzen folgen unter anderem der BR (12,3 Prozent), das ZDF (11,3), Sat1 (7,5), Pro7 (6,0) und VOX (4,2).

Norbert Kießling: „Wir konnten überzeugen“

TVO-Geschäftsführer Norbert Kießling freut sich über das Ergebnis der Marktforschung: „Wir konnten in allen wichtigen Kategorien überzeugen – Quoten, Marktanteile und Zuschauerzahlen sind stabil auf hohem Niveau. Das ist ein sehr schöner Erfolg für TVO.“ Wichtige Voraussetzung hierfür sei die technische Vollversorgung des Sendegebietes, die seit diesem Jahr gewährleistet ist: „Jeder, der TVO sehen möchte, kann unser Programm nun empfangen.“ Der Sender wird 24 Stunden im Kabel, über Satellit, über Kabel digital und via Live-Stream im Internet ausgestrahlt.

TVO jetzt auch über T-Entertain zu empfangen

Seit wenigen Wochen wird TVO auch bei T-Entertain eingespeist. Für TVO-Chef Kießling ein wichtiger Schritt nach vorne: „Immerhin versorgt Entertain mittlerweile 31.000 Haushalte in Oberfranken – das ist eine richtig harte Währung.“

TVO auch im Internet Vorreiter in Bayern

Längst gilt das auch für die stark steigenden Abruf- und Nutzerzahlen im Internet. Aktuell registriert der Sender zwischen 300- und 500.000 Downloads von Beiträgen monatlich. Bei Facebook zählt TVO gegenwärtig knapp 31.000 Fans. Tendenz: „Stark steigend“, sagt Kießling.

 

Mehr am Abend ab 18:00 Uhr in „Oberfranken Aktuell“…

 

Darf nicht fehlen: alle Telly- und Radiopreisträger auf einen Blick. #lrft15 pic.twitter.com/ea8FRxPOiQ

— BLM (@BLM_Bayern) 30. Juni 2015


 


 

Anti-Crystal-Kampagne Auszeichnung BLM Ehrung Journalistenpreis Lokalrundfunktage Norbert Kießling Oberfranken Robert Bogler Stefanie Schulze TV Oberfranken TVO

Das könnte Dich auch interessieren

25.06.2024 Lokalrundfunktage 2024 in Nürnberg: Die BLM-Preisträger von TVO stellen sich vor Zum Auftakt der 32. Lokalrundfunktage in Nürnberg konnte der TVO am Dienstag einen beeindruckenden Erfolg verzeichnen. Neben megastarken Quoten und Reichweiten gab es auch zwei BLM-Preise! 25.06.2024 Nürnberg: TVO räumt bei den 32. Lokalrundfunktagen ab Zum Auftakt der 32. Lokalrundfunktage in Nürnberg konnte der TVO am Dienstag einen beeindruckenden Erfolg verzeichnen. Neben megastarken Quoten und Reichweiten gab es auch zwei BLM-Preise! 29.11.2024 Ein Betrüger weniger auf freiem Fuß!: Polizei nimmt Schockanruf-Abzocker aus den USA in Kulmbach fest Endlich eine Erfolgsmeldung für die Polizei im Kampf gegen die Enkeltrick- und Schockanruf-Abzocker! Am Donnerstag gelang in Oberfranken ein entscheidender Schlag gegen Telefonbetrüger. Ein 41-jähriger Geldabholer wurde in Kulmbach festgenommen. 16.11.2024 Auszeichnung: „Innovationsort des Jahres 2024“ - Oberfranken Offensiv gewinnt renommierten Publikumspreis Oberfranken Offensiv wurde erneut als „Innovationsort des Jahres“ ausgezeichnet und hat damit zum zweiten Mal in Folge nach 2022 den größten Publikumspreis der deutschsprachigen Wirtschaft gewonnen.