Mi., 26.03.2025 , 15:05 Uhr

Stadt Bamberg

Fünf Jahre nach der Corona-Pandemie: Universität Bamberg forscht zu Folgen der Isolierung im Kindesalter

Aufarbeitung der Krisenzeit

Der erste Corona-Lockdown wurde am 16. März 2020 beschlossen und trat am 22. März in Kraft. Der Lockdown blieb nicht der einzige seiner Art. Es folgte eine Zeit, die es nun für kommende Krisensituationen aufzuarbeiten gilt. An den vier oberfränkischen Hochschulen beschäftigten sich während der Pandemie und auch jetzt noch verschiedene Wissenschaftler mit den unterschiedlichsten Aspekten dieser herausfordernden Zeit. In der Uni Bamberg stehen hierbei beispielsweise die Folgen der Isolierung für Kindergartenkinder im Fokus.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Bamberg Corona Covid-19 Forschung Isolation Pandemie Universität Bamberg

Das könnte Dich auch interessieren

16.09.2024 05:06 Min Long Covid: Therapieangebote am Klinikum am Bruderwald in Bamberg In Deutschland haben 400.000 Mensch mit Long Covid zu kämpfen 22.01.2025 02:31 Min X & weg: Universitäten Bayreuth und Bamberg verlassen den Kurznachrichtendienst Ex-Twitter verliert weitere User: Lehreinrichtungen setzen Zeichen für eine "faktenbasierte Kommunikation" 24.09.2024 02:54 Min Universität Bamberg: Studie zur Bierkultur im Bamberger Land Studierende der Universität Bamberg haben sich in einer umfassenden Studie intensiv mit der lokalen Bierkultur in der Stadt und im Landkreis Bamberg auseinandergesetzt. Die Region Oberfranken ist weit über ihre Grenzen hinaus berühmt für malerische Biergärten und hervorragendes Bier. Für Einheimische und Besucher geht hier der Genuss des Bieres oft Hand in Hand mit einer 07.05.2024 03:14 Min Bamberg: Worauf wir bei Retouren achten sollten Wissenschaftler an der Uni Bamberg forscht zum Rücksendeverhalten der Deutschen.