Mi., 19.03.2025 , 10:42 Uhr

Stadt Bamberg

Bamberg: Historisches Gemüse im Sortengarten

Bamberger Pflanzen sollen erhalten werden

Der Frühling steht bevor, die ersten Gewächse können gepflanzt werden und manches blüht sogar bereits. Auch im Bamberger Sortengarten geht die Arbeit jetzt wieder los.

Historische Pflanzen aus der Region

Hier liegt der Fokus insbesondere auf historischen Pflanzen, die der Verein „Bamberger Sortengarten – Grünes Erbe Bamberg“ bewahren möchte – darunter regionale Schätze wie der Bamberger Spitzwirsing und die Bamberger Buschbohne. Dafür muss das Gemüse über den Winter stehen bleiben. Es wird also nicht alles geerntet und verzehrt. Denn die Pflanzen sollen blühen, damit sie schließlich befruchtet werden. So können neue Samen entstehen, die die Vereinsmitglieder einsammeln. Die Bamberger Samen sollen weiterverbreitet und eingepflanzt werden, damit die Sorten erhalten bleiben.

Projekt mit Schulen

Mit einigen Schulen Bambergs hat die Vereinsvorsitzende Ulrike Aas eine Art Patenschaft vereinbart. Schülerinnen und Schüler helfen bei der Gartenarbeit und bekommen zum Schluss Kohl aus dem Sortengarten mit, um sie an der Schule zu pflegen und eigene Samen zu erhalten.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Bamberg Bamberger Sortengarten Bamberger Spitzwirsing Gemüse historisch Schaugarten Sortengarten Verein

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2025 01:05 Min Bamberg: IHK feiert erfolgreiche Abschlussprüfungen Zehnmal die Bestnote! 31.03.2025 03:10 Min Inside BAM: Das sind die Themen der April-Ausgabe Die neue Ausgabe von Inside BAM hält viele Highlights bereit 27.03.2025 03:32 Min Music meets Poetry: Neues Projekt vermittelt Nachhaltigkeit an Bamberger Schulen Vorstellung der fränkischen Meisterin im Poetry-Slam 26.03.2025 03:14 Min Fünf Jahre nach der Corona-Pandemie: Universität Bamberg forscht zu Folgen der Isolierung im Kindesalter Aufarbeitung der Krisenzeit