Mo., 30.10.2023 , 14:51 Uhr

Oberfranken

K.O.-Tropfen: Die unsichtbare Gefahr im Glas

Opferhilfe Oberfranken rät zu Vorsicht!

Sie sind farb- und geruchslos – und Getränken beigemischt, kann man sie auch nicht mal schmecken. Die Wirkung von K.O.-Tropfen kann unterschiedlich sein und bis zu einigen Stunden andauern. So sind zum Beispiel komplette Blackouts möglich, bei denen die Opfer bestohlen oder sexuell missbraucht werden. Das Opfer hat hinterher keinerlei Erinnerungen, was von Beginn der Wirkung der Tropfen bis zu deren Abklingen geschehen ist. Täter setzen sie häufig in Diskotheken, Bars, Clubs oder Restaurants ein. In der allgemeinen Feierstimmung ist es für den Täter meist leicht, die K.O.-Tropfen unbemerkt in ein Getränk zu mischen. Aber auch im privaten Bereich können die Substanzen zum Einsatz kommen. Beratungsstellen und Opferhilfen sensibilisieren mit verschiedenen Kampagnen für das Thema.

 

Bewusstlosigkeit Freie Turnerschaft GHB K.O.-Tropfen Klaus Bernhardt Naila Oberfranken Opferhilfe Oberfranken Polizei Schwindel Straftat Susanne Werner Sven Kaiser Übelkeit WEISSER RING

Das könnte Dich auch interessieren

14.08.2024 03:45 Min Gib Einbrechern keine Chance: So schützen Sie ihr Heim während der Urlaubszeit! Tipps und Ratschläge der oberfränkischen Polizei 21.03.2025 06:40 Min Kriminalstatistik 2024 für Oberfranken: Straftaten gestiegen, Aufklärungsquote gesunken! Gesamtzahl der Straftaten liegt 2024 bei 53.124 Fällen 27.02.2025 02:59 Min Faschingsumzüge in Oberfranken: Sicher trotz abstrakter Gefährdungslage In den oberfränkischen Faschingshochburgen wird ohne Einschränkungen gefeiert 21.01.2025 08:30 Min Gefährliche Schockanrufe: Telefonbetrüger nehmen ältere Menschen in Oberfranken ins Visier So schützen Sie sich vor dreisten Betrügern