Mo., 20.06.2022 , 17:10 Uhr

Oberfranken

Oberfränkische Industrie in Sorge: Was passiert, wenn Russland den Gashahn endgültig abdreht?

Zwischen Gas sparen und der möglichen Rückkehr von Kohle und Atomkraft

Russland dreht weiter den Gashahn zu. Neben den Privathaushalten ist vor allem in der Industrie die Sorge groß, dass das Gas knapp wird. Auch Oberfranken blickt mit Sorge auf diese Thematik. Die Befürchtung: Die Produktion in den Betrieben kann irgendwann nicht mehr aufrechterhalten werden. Als Folge könnten Firmenschließungen und Arbeitslosigkeit drohen – und dies massiv. Ein Damoklesschwert, das über der gesamten Gesellschaft schwebt.

Die Gasspeicher in Deutschland sind bislang zu knapp 60 Prozent befüllt. Ob die erforderlichen 90 Prozent bis zum Beginn des Winters erreicht werden, ist Stand jetzt fraglich. Die Bundesregierung will sich gegen einen drohenden Gasnotstand wappnen. Inzwischen schließt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nicht mehr aus, die Privathaushalte per Gesetz zum Energiesparen zu zwingen. Auch die deutschen Unternehmen werden intensiv aufgefordert, Gas einzusparen, wo es nur geht. Das ist aber nicht allen Betrieben möglich, wie etwa in der oberfränkischen Glasindustrie.

Welche Möglichkeiten gibt es, um Gas einzusparen und inwieweit erleben unpopuläre Energieträger ein Comeback? Hendrik Ertel berichtet.

Gaspreis Industrie Inflation Oberfranken Russland Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

09.04.2025 04:05 Min Führerschein wird zum Luxusgut: Wie lässt sich die Preisexplosion stoppen? 4.000 Euro für die Fahrerlaubnis sind kein Einzelfall 04.04.2025 03:42 Min Vorbei mit Frei? - Feiertag könnte der deutschen Wirtschaft zum Opfer fallen! Experten fordern die Streichung eines Feiertages, um die Wirtschaft anzukurbeln 07.03.2025 03:25 Min Wird Oberfranken zur Wirtshaus-Wüste: Drohen kalte Küchen in unserer Region? Immer mehr Wirtshäuser schließen - vor allen in der Region 09.01.2025 03:02 Min Jobwelt Oberfranken: "Anstieg der Arbeitslosigkeit aktuell über 10 Prozent" Aussichten für den Arbeitsmarkt im neuen Jahr