Do., 12.12.2024 , 16:00 Uhr

Oberfranken / Bayern

Verwarnung 2.0: Warum bei Falschparkern jetzt ein QR-Code hinterlassen wird...

Digitalisierung im Verkehr - ein QR-Code ersetzt den klassischen Strafzettel

Ein kleiner weißer Zettel, sorgfältig hinter den Scheibenwischern eingeklemmt – viele Autofahrer wissen sofort, was das bedeutet. Meist handelt es sich um eine Verwarnung der Verkehrsüberwachung der Stadt oder einen Bußgeldbescheid von der bayerischen Polizei wegen Falschparkens. Typischerweise ähnelt das Papier einem Kassenzettel, und auf den ersten Blick sind sowohl der Verstoß als auch die Höhe der Geldstrafe klar ersichtlich.

Was wollen die Hüter der Ordnung dem Autofahrer sagen…?

Immer mehr Parkplatzsünder staunen allerdings nicht schlecht, nachdem sie plötzlich einen derartigen Zettel an ihrer Windschutzscheibe entdeckten. Statt der gewohnten Auflistung eines Vergehens und der zu zahlenden Summe, prangte dort lediglich einen QR-Code. Dieser ungewöhnliche Anblick ließ manchen Autofahrer zweimal hinsehen, denn das Fehlen der üblichen Informationen war überraschend.

Das verbirgt sich hinter dem QR-Code…

Der QR-Code auf dem Zettel deutet auf eine neue Methode hin, mit der Verkehrsverstöße dokumentiert und abgewickelt werden sollen. Doch wie funktioniert das genau, und was bedeutet das für die betroffenen Autofahrer? TVO fragte nach…

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Bußgeld Digital Knöllchen Kulmbach Landkreis Kulmbach parksünder Polizei QR-Code Strafzettel

Das könnte Dich auch interessieren

21.03.2025 06:40 Min Kriminalstatistik 2024 für Oberfranken: Straftaten gestiegen, Aufklärungsquote gesunken! Gesamtzahl der Straftaten liegt 2024 bei 53.124 Fällen 27.02.2025 02:59 Min Faschingsumzüge in Oberfranken: Sicher trotz abstrakter Gefährdungslage In den oberfränkischen Faschingshochburgen wird ohne Einschränkungen gefeiert 21.01.2025 08:30 Min Gefährliche Schockanrufe: Telefonbetrüger nehmen ältere Menschen in Oberfranken ins Visier So schützen Sie sich vor dreisten Betrügern 30.08.2024 03:47 Min Warum scheiterte die Abschiebung des Solingen-Attentäters?: "Im Asylverfahren liegt sehr viel im Argen" TVO-Interview mit Jürgen Köhnlein, Landesvorsitzender, DPolG Bayern