Mi., 04.09.2024 , 15:00 Uhr

Landkreis Bayreuth

Nicht mehr "seuchenfrei": Blauzungenkrankheit im Landkreis Bayreuth festgestellt

Deutschlandweit bereits über 6.000 amtliche Fälle

In einem landwirtschaftlichen Betrieb im Landkreis Bayreuth wurde am Dienstag (03. September 2024) bei einem Schaf die Blauzungenkrankheit (BTV3-Virus) nachgewiesen. Dies teilten die örtlichen Behörden am Mittwoch mit. Damit ist ein weiterer Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Bayern amtlich bestätigt.

Blauzungenkrankheit eine virale Infektionskrankheit

Die Blauzungenkrankheit ist eine virale Infektionskrankheit, die Wiederkäuer wie Schafe, Rinder und Ziegen betrifft. Sie wird durch Stechmücken der Gattung „Culicoides“ übertragen und führt zu Fieber, Entzündungen und Schwellungen der Schleimhäute sowie zur Blaufärbung der Zunge, was der Krankheit ihren Namen gibt.

Die Krankheit kann schwere gesundheitliche Schäden bei Tieren verursachen, einschließlich Lahmheit, Atemnot und, in schweren Fällen, zum Tod führen. Es gibt keine direkte Behandlung, aber Impfungen können zur Vorbeugung eingesetzt werden. Die Blauzungenkrankheit ist meldepflichtig, da sie wirtschaftliche Verluste in der Landwirtschaft verursachen kann.

Deutschlandweit 6.000 amtliche Fälle

Das neue BTV3-Virus verursacht laut dem Bayreuther Landratsamt bei Schafen schwere Krankheitserscheinungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass erkrankte Tiere an der Krankheit verenden, ist sehr hoch. Überlebende Tiere benötigen anschließend mehrere Monate für eine weitgehende Wiederherstellung der allgemeinen Gesundheit. Bei Rindern sind die Krankheitsverläufe insgesamt milder. Zum Teil kommt es bei dieser Tierart allerdings zu langanhaltenden Klauenproblemen und zu Einbrüchen bei der Milchleistung. Im Rahmen des aktuellen BTV3-Seuchengeschehens wurden deutschlandweit bislang über 6.000 Fälle amtlich bestätigt.

Impfung wird empfohlen

Zum Schutz der empfänglichen Wiederkäuer wird von Behördenseite eine Behandlung mit „Repellentien“ zum Mückenschutz in Verbindung mit einer Impfung dringend empfohlen. Tierhalter sollten sich hierfür an ihre Hoftierärzte wenden.

Bayern nicht mehr „seuchenfrei“

Bayern hat bereits aufgrund des ersten BTV3-Nachweises in Aschaffenburg (Unterfranken) den Status „seuchenfrei“ bezüglich dieser Infektion verloren. Seitdem gelten sogenannte Verbringungsregelungen für lebende Tiere innerhalb der Europäischen Union.

In Deutschland haben sich laut Bayerischem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Bundesländer geeinigt, dass Verbringungen in nicht freie Gebiete innerhalb Deutschlands ohne Erfüllung spezifischer Bedingungen erfolgen können. Im Hofer Zoo bereitete man sich bereits vor einigen Wochen auf die drohende Gefahr vor.

Blauzungenkrankheit Impfung Krankheit Landkreis Bayreuth Rind Schaf Virus Wiederkäuer

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2024 Blauzungenkrankheit erreicht Oberfranken: Stadt Bayreuth leitet wichtige Maßnahme ein! Eine Woche, nachdem das für Tiere gefährliche Blauzungenvirus im Bayreuther Landkreis nachgewiesen wurde, hat die Stadt Bayreuth am Dienstag eine Maßnahme zur Bekämpfung der weiteren Ausbreitung in die Wege geleitet. 18.08.2024 Masern-Infektionen in Bayern steigen drastisch: Gesundheitsministerin ruft zur Impfung auf Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat auf einen deutlichen Anstieg der Masern-Infektionen im Freistaat hingewiesen. Gerlach erklärte, dass 2024 bislang 57 Menschen in Bayern an Masern erkrankt sein. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren es nur fünf Personen. 07.04.2025 Sanierung bis Oktober: A9 zwischen Himmelkron & Bayreuth-Nord wird erneuert Die Autobahn GmbH lässt auf dem 6,5 km langen Streckenabschnitt der Autobahn A9, zwischen den Anschlussstellen Bad Berneck / Himmelkron und Bayreuth-Nord die Fahrbahn in Fahrtrichtung Berlin erneuern. Die Baustelle soll bis Oktober andauern. 06.04.2025 Mutter und Säugling bei Verkehrsunfall schwer verletzt: Auto kracht zwischen Bronn und Kühlenfels in Baum Eine Frau und ihr Säugling wurden am Samstag (05. April) bei einem Verkehrsunfall zwischen Bronn und Kühlenfels (Landkreis Bayreuth) schwer verletzt. Ihr Fahrzeug prallte in einen Baum und kam quer zur Fahrbahn zum Stehen.