Insgesamt 679 Fälle von Gewalt gegen Polizeibeamte registrierte das Polizeipräsidium Oberfranken im vergangenen Jahr. Dies sind 8,3 Prozent oder 52 Fälle mehr als 2017. Von den betroffenen 2.022 Beamten erlitten über 200 bei den gewalttätigen Angriffen teils erhebliche körperliche Verletzungen.
Beamte werden fast täglich im Dienst attackiert
Nahezu täglich werden oberfränkische Polizisten von Straftätern beleidigt und körperlich oder gar mit Waffen angegriffen. Ein heftiger Fall von Gewalt gegenüber Beamten ereignete sich erst am frühen Sonntagmorgen auf dem Rehauer Wiesenfest (Landkreis Hof). Wie berichtet, war ein Großaufgebot an Einsatzkräften nötig, um eine Massenschlägerei mit rund 15 Personen zu stoppen. Mehrere Polizisten erlitten bei den Tumulten auf dem Festgelände erhebliche Verletzungen.
Steigende Respektlosigkeit und Gewaltbereitschaft
Bereits bei kleinen polizeilichen Maßnahmen, wie beispielsweise der Klärung von Sachverhalten und Identitätsfeststellungen, sehen sich die Beamten oftmals respektlosem oder gar aggressivem Verhalten gegenüber. Zu den meisten Fällen von Gewalt gegen Polizisten kam es bei Festnahmen und Unterbringungen. Mit 81 Fällen sind auch die Übergriffe gestiegen, bei denen überhaupt keine polizeiliche Maßnahme vorausging.
Tatort ist meist der öffentliche Raum
Die meisten Attacken auf Polizeibeamte, nämlich 319, ereigneten sich 2018 im öffentlichen Raum, auf Straßen, Wegen und Plätzen. An privaten Örtlichkeiten, wie im Wohn-, Haus- und Gartenbereich, kam es zu 122 Übergriffen. 83 Fälle registrierte die Oberfränkische Polizei in den Dienststellen und 25 in Fahrzeugen. Mit 18 Fällen, zeichnete sich ein leichter Rückgang, bei Delikten in Gaststätten und Diskotheken ab.
Beleidigungen und tätliche Angriffe an der Spitze
Im Jahr 2018 wurde im Strafgesetzbuch eigens der Tatbestand „Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte“ eingeführt und damit der Schutz der Beamten gestärkt, indem Attacken auch schon bei der Vornahme allgemeiner Diensthandlungen, wie beispielsweise im allgemeinen Streifendienst, gesondert unter Strafe gestellt werden. Dieser neue Straftatbestand wurde im Jahr 2018 in Oberfranken 183-mal erfüllt.
Darüber hinaus beging das polizeiliche Gegenüber 104-mal den Straftatbestand „Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“ und es kam zu 27 gefährlichen und 32 (einfachen) Körperverletzungsdelikten zum Nachteil der Beamten. Drei Angreifer müssen sich nach Attacken auf Polizisten außerdem wegen versuchten Tötungsdelikten strafrechtlich verantworten.
Die meisten Fälle registrierte die Oberfränkische Polizei jedoch bei den 291 zum Teil massiven Beleidigungen, die die Beamten von ihrem Gegenüber zu hören bekamen und auch hier den schwindenden Respekt gegenüber Polizeibeamten in der Gesellschaft verdeutlichen. Zusammengefasst belegen diese hohen Fallzahlen erneut, dass Beamte im polizeilichen Alltag stets mit einem steigenden Gefahrenpotential rechnen müssen.
Überwiegend männliche Täter und immer wieder Alkohol
Die 569 bei den Übergriffen ermittelten Tatverdächtigen mit überwiegend deutscher Staatsangehörigkeit setzen sich aus 481 Männern und 88 Frauen zusammen. Fast drei Viertel der Täter (397 Personen) hatten berauschende Substanzen zu sich genommen. Hiervon hatten über 80 Prozent der Tatverdächtigen Alkohol oft auch in Verbindung mit Drogen konsumiert.
Polizisten werden für ihre Einsätze trainiert
Auf Grundlage des Lagebildes „Gewalt gegen Polizeibeamte“ werden die gewonnenen Erkenntnisse für Einsatzstrategien und -konzepte effektiv umgesetzt. Dass die oberfränkischen Polizeibeamten tätliche Übergriffe trotz ihrer hohen Anzahl überwiegend abwehren konnten, beziehungsweise die Angriffe oftmals glimpflich ausgingen, ist nicht zuletzt auch den aufwändigen Schulungsmaßnahmen im Bereich des polizeilichen Einsatztrainings zu verdanken. Bei den stets weiter entwickelten Einsatz- und Schießmodulen werden die Beamten für Ernstfälle sensibilisiert und fortgebildet. Als Maßstab gilt, in unterschiedlichen Situationen das mögliche Konflikt- und Gewaltpotential zu erkennen, um im Ernstfall angemessen darauf reagieren zu können.
Oberfrankenweite Einführung der Body-Cam im Herbst
Darüber hinaus setzt die Oberfränkische Polizei auf die bereits bei einigen bayerischen Verbänden eingeführte Body-Cam, als weiteres Einsatzmittel für eine eskalationsfreie Einsatzbewältigung. Die deutlich erkennbare Möglichkeit einer Videoaufzeichnung kann zu einer höheren Hemmschwelle bei möglichen Tätern vor gewalttätigen Übergriffen gegen die Polizei beitragen. Die Auslieferung der Body-Cam an die oberfränkischen Polizeidienststellen ist im Herbst dieses Jahres geplant.