Do., 22.08.2024 , 12:37 Uhr

Oberfranken

TVO-Wissen: Das passiert mit Apfelkernen in Deinem Körper, wenn Du sie mitisst...

Kann man das Kerngehäuse beim Apfel mitessen?

Äpfel sind äußerst gesund, da sie reich an Vitaminen wie Vitamin C und Ballaststoffen sind, die das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Die Antioxidantien in Äpfeln helfen, Zellschäden zu verhindern und das Risiko für chronische Krankheiten zu senken. Der Verzehr von Äpfeln kann zudem den Blutzuckerspiegel stabilisieren, was besonders für Diabetiker vorteilhaft ist. Äpfel sind kalorienarm und enthalten viele Nährstoffe, die das Sättigungsgefühl fördern und beim Abnehmen unterstützen. Insgesamt tragen sie zu einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil bei. Aber sollte man auch das Kerngehäuse mitessen?

Kerngehäuse liefert Ballaststoffe

„Ja!“ Auch das Kerngehäuse des Apfels ist essbar und liefert wertvolle Ballaststoffe, berichtet die Verbraucherzentrale Bayern.

 

Sie sind gut für die Verdauung. Wer das Kerngehäuse mitisst, kaut mehr, um auch die faserigen Bestandteile zu zermahlen.

(Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern)

 

Unterstützung der Verdauung

Dabei wird mehr Speichel gebildet, der die Verdauung unterstützt. Die zerkauten Fasern gelangen unverdaut in den Dickdarm, quellen auf und verbessern dessen Funktion und Aktivität.

Aber Vorsicht: Blausäure in Apfelkernen

In Apfelkernen ist Amygdalin enthalten, das im Körper zu Blausäure umgebildet wird. Ganze Kerne werden jedoch unverdaut ausgeschieden, ohne Amygdalin freizusetzen. Erst wenn der Kern zerbissen wird, ist es für den Körper verfügbar. In den Mengen, in denen Äpfel üblicherweise gegessen werden, ist das jedoch ungefährlich – auch für Kinder, so die Verbraucherzentrale.

Werden bewusst größere Mengen an Apfelkernen zerkaut, kann dies allerdings zu Vergiftungserscheinungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen führen.

Apfel Ernährung Lebensmittel Nahrung Obst TVO-Wissen Verdauung

Das könnte Dich auch interessieren

04.04.2025 Auf dem Radar - Der TVO-Blitzdienst für die 15. Woche Die überhöhte Geschwindigkeit stellt nach wie vor eine der Hauptunfallursachen dar. Die Polizei Oberfranken und TVO wollen das Geschwindigkeitsverhalten der Kraftfahrer präventiv positiv beeinflussen. Deshalb werden unter tvo.de wöchentlich mehrere Kontrollpunkte der Polizei veröffentlicht*. 04.04.2025 Festnahme in Oberfranken: Polizei verhaftet mutmaßlichen Terror-Unterstützer! In der Nacht zum Dienstag kam es in Oberfranken, Unterfranken und in Österreich zu koordinierten Polizeieinsätzen. Drei Personen wurden festgenommen. Laut den ermittelnden Behörden gelten sie als mutmaßliche Unterstützer einer terroristischen Vereinigung. 04.04.2025 Bayernweiter Blitzmarathon 2025: In der kommenden Woche kann es wieder teuer werden Achtung Radarfallen auf den bayerischen Straßen! Ab Montag führt unter anderem die Bayerische Polizei die Verkehrskontrollwoche durch. Der Höhepunkt ist der sogenannte Blitzermarathon am Mittwoch. 02.04.2025 Stauprognose über Ostern: Auf diesen Autobahnen brauchen Sie starke Nerven... Osterzeit ist Reisezeit für viele Familien in der Bundesrepublik. Das macht sich jedes Jahr auf den Straßen und primär den Autobahnen bemerkbar. Daneben sorgen auch Baustellen für eine Störung im Verkehrsfluss. Die Autobahn GmbH hat nun ihre Stauprognosekarte für die kommenden Osterferientage veröffentlicht.