
Oberfranken
Arbeitsmarkt in Oberfranken: Arbeitslosenzahlen im März leicht gesunken
Arbeitslosenquote liegt bei 4,5 Prozent
Die Arbeitslosenzahlen in Oberfranken sind im März 2025 leicht gesunken. Die Quote liegt bei 4,5 Prozent. Im Vormonat (Februar 2025) lag sie bei 4,6 Prozent. Somit sind derzeit 27.422 Menschen in Oberfranken arbeitslos.
Schwache Konjunktur sowie strukturelle Veränderungen seien in der Region angekommen
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof im März leicht gesunken. Sie liegt bei 5 Prozent. 12.896 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 236 Personen (- 1,8 Prozent) weniger als im Februar.
Auch wenn saisonbedingt weniger Arbeitslose verzeichnet wurden, kann man nicht von einem Frühjahrsaufschwung sprechen, da der Rückgang eher moderat war. Diese Entwicklung zeichnete sich bereits in den Vorjahren ab und setzt sich nun in diesem Jahr fort. Die schwache Konjunktur sowie die strukturellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt sind in unserer Region angekommen.
(Sebastian Peine, Chef der Arbeitsagentur Bayreuth-Hof die aktuelle Arbeitsmarktlage)
Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Bamberg-Coburg liegt bei 4,1 Prozent
Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Bamberg-Coburg reduziert sich im März um 0,2 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent. Ihr Vorjahresniveau lag bei 3,8 Prozent. Der Arbeitsmarkt gewinnt im Frühjahr naturgemäß spürbar an Dynamik. Derzeit sind 14.526 arbeitslos gemeldet. Die höchste Arbeitslosenquote verzeichnet die Stadt Coburg mit 7,5 Prozent. Die niedrigste Quote hat der Landkreis Bamberg mit 2,8 Prozent.