
Bamberg & Hof: Städte erhalten digitales Gründerzentrum
Beschluss in Münchener Kabinettssitzung gefallen
Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hat in der Kabinettssitzung vom 28. Juni das Ergebnis des Wettbewerbs über die digitalen Gründerzentren in den bayerischen Regionen vorgestellt. Neun Bewerbungen fanden den Zuspruch der Expertenjury. In Oberfranken erhielten die Städte Bamberg und Hof den Zuschlag. Auch Coburg und Bayreuth hatten sich in Oberfranken beworben.
Standorte in Bamberg und Hof
Das Gründerzentrum soll in Bamberg als kombinierter Alt- und Neubau auf dem Konversionsgelände an der Ecke Zollnerstraße und Berliner Ring auf der ehemaligen Lagarde-Kaserne entstehen – (siehe Foto). Damit soll laut Stadtverwaltung ein echter „digitaler Gründungsmagnet“ geschaffen werden, der in Oberfranken einmalig ist und weit über die Region hinausstrahlt.
Das Hofer Gründerzentrum wird an der Hochschule beheimatet sein. Das Bestreben um diesen Standort war eine Gemeinschaftsaktion zwischen der Hochschule, von Stadt und Landkreis Hof sowie des Landkreises Wunsiedel.
Aigner: Digitalisierung wird gestärkt
Jeder Bezirk wurde mit mindestens einem Standort bedacht. So wird das Ziel der Staatsregierung, Gründerzentren und Netzwerkaktivitäten in ganz Bayern auszubauen, erreicht. Ilse Aigner dazu: „Damit stärken wir die Digitalisierung in der Fläche und machen alle bayerischen Regionen fit für die Zukunft. Die Anträge haben gezeigt, dass es auch außerhalb der Metropolregionen ein erhebliches Potenzial für Existenzgründungen und Digitalisierung gibt.“ Die Staatsregierung stellt für das Programm 80 Millionen Euro zur Verfügung.
- Stellungnahme des Landratsamtes Bamberg / Stadt Bamberg
- Stellungnahme des Landratsamtes Hof / Stadt Hof
- Stellungnahme des Landratsamtes Wunsiedel
- Stellungnahme von Heribert Trunk, Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth
Zukünftige digitale Gründerzentren in Bayern
- Niederbayern (Gesamtantrag des Regierungsbezirkes mit Passau, Landshut und Deggendorf)
- Regensburg zusammen mit Amberg und Weiden (Oberpfalz)
- Nürnberg (Mittelfranken)
- Würzburg zusammen mit Schweinfurt und Bad Kissingen (Unterfranken)
- Schwaben (Gesamtantrag des Regierungsbezirkes mit Augsburg und Kempten)
- Ingolstadt (Oberbayern)
- Rosenheim (Oberbayern)
- Bamberg (Oberfranken)
- Hof (Oberfranken)