— ©  Shutterstock / Stockfoto / Symbolfoto
Shutterstock / Stockfoto / Symbolfoto

Stadt Bayreuth

Bayreuth: Vier weitere Störche sind zurück in der Wagnerstadt

Zwei Storchenpaare haben sich wieder in der Bayreuth eingefunden. Ihre Nester bauen sie auf den Schornsteinen der ehemaligen Brauerei Oberkonnersreuth und des Druckhauses in der Theodor-Schmidt-Straße. Ein weiteres Vogelpaar blieb den Winter bei ihrem Nest auf dem stillgelegten Schlot der Textilverarbeitungsfabrik in der Wagnerstadt.

Weißstorchpopulation wieder deutlich erholt

Die Population der Weißstörche hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erholt. Gab es Ende der 1970er Jahre einen Rückgang an jungen Weißstörchen in Bayreuth, wurden 2019 bis 2021 jeweils vier Jungvögel in der Stadt gezählt. 2023 konnte das mit fünf flügge gewordenen Jungstörchen weiter gesteigert werden. Schlechte Jahre für die Fortpflanzung der Tiere waren 2022 mit nur einem Jungtier und 2024 ohne Nachwuchs, da es in diesem Jahr zu kalt war.

Verhaltensregeln während der Brutzeit

Während der Brutzeit von Anfang April bis Ende August sollen die Tiere nicht gestört werden. Dies teilte die Stadtverwaltung Bayreuth am Donnerstag (20. März) mit. Das heißt unter anderem: Kein Feuerwerk in der Nähe der Storchenhorste. Sollte auf ein zuvor genehmigtes Feuerwerk nicht verzichtet werden können, muss mindestens ein Abstand von 600 Metern zum Nest eingehalten werden. Der Abstand variiert je nach der Stärke des Feuerwerks.

Zudem soll auf Drohnenflüge in der Nähe der Horste verzichtet werden. Erhebliche Störungen während der Brutzeit sind zudem laut dem Bundesnaturschutzgesetz eine Ordnungswidrigkeit und können mit einer Geldbuße geahndet werden.

expand_less