— © Shutterstock / Stockfoto / Symbolfoto
Shutterstock / Stockfoto / Symbolfoto

Landkreis Hof

Erneuter Trickbetrug in Oberfranken: Betrüger ergaunern Mega-Beute in Naila

Am Montagnachmittag (04. November) übergab eine arglose Seniorin in der Pacellistraße von Naila (Landkreis Hof) Schmuck und Münzen im Wert einer fünfstelligen Summe an Trickbetrüger. Die Kriminalpolizei Hof hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen der Übergabe der Wertgegenstände.

Schmuck und Münzen in Sporttasche übergeben

Wie das Polizeipräsidium Oberfranken mitteilte, kontaktierten die Betrüger die 81-Jährige telefonisch und verwendeten dabei eine gängige Betrugsmasche: Eine unbekannte Frau gab sich als Polizeibeamtin aus und behauptete, die Enkelin der Seniorin habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Um eine angeblich drohende Verhaftung der Enkelin abzuwenden, müsse dementsprechend eine hohe Kaution gezahlt werden. Verängstigt und in Sorge um ihre Enkelin übergab die 81-Jährige schließlich gegen 18:00 Uhr am Montagabend eine hellgraue Sporttasche mit Bargeld und Münzen im Gesamtwert von rund 16.000 Euro an einen männlichen Abholer.

Beschreibung des unbekannten Geldabholers

  • schlanke Figur
  • circa 20 Jahre alt
  • dunkles, schwarzes Haar
  • dunkel gekleidet, Oberbekleidung mit heller Applikation

Polizei bittet um Hilfe aus der Bevölkerung

Nun ermittelt die Kriminalpolizei Hof und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Die Ermittler fragen:

  • Wer kann sachdienliche Angaben, insbesondere zum Geldabholer und zur Geldübergabe im Bereich der Pacellistraße machen?
  • Wer hat die beschriebene Person mit einer hellgrauen Sporttasche zur besagten Uhrzeit gesehen?

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kripo Hof unter der Rufnummer 09281 / 704-0 in Verbindung zu setzen.

Die Polizei Oberfranken warnt in diesem Zusammenhang erneut vor Trickbetrügern:

  • Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
  • Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahe stehende Personen.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen.
  • Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
expand_less