
Oberfranken
Fasten auf die andere Art: Die C02-Challenge in Oberfranken
Projekt kürzlich ausgezeichnet mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis
Die Metropolregion Nürnberg lädt am Aschermittwoch (5. März) zur etwas anderen Fastenzeit ein. Vom 5. bis zum 8. März findet die jährliche CO2-Challenge statt. Das Ziel der Challenge ist es, den CO2-Ausstoß durch einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen im Alltag zu reduzieren. Das Projekt wurde kürzlich mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet.
Nahezu alle oberfränkischen Landkreise nehmen an der Challenge teil
Innerhalb von 14 Tagen gilt es bei 14 Challenges auf spielerische Art möglichst viel CO2 einzusparen. Ob Fahrrad fahren, klimafreundliche Ernährung oder plastikfreies Einkaufen - damit ist schon viel geholfen. Laut dem Lichtenfelser Landrat Christian Meißner, haben Privatleute, Schulen und Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 2 Wochen mehr über Klimaschutz im Alltag zu erfahren und diesen langfristig im Alltag zu integrieren. Nahezu alle oberfränkischen Landkreise nehmen an der CO2-Challenge teil, wie sie auf TVO-Nachfrage bestätigten. Nicht teilnehmen wird der Landkreis Bamberg. Zum aktuellen Stand hat der Landkreis Kronach sich zur Teilnahme noch nicht geäußert.
Mit der CO2-Challenge-App können Punkte gesammelt werden
Innerhalb der CO2-Challenge kann man nicht nur CO2 einsparen, sondern für jede erledigte Aufgabe auch zusätzlich Punkte sammeln. Zum Berechnen der Punkte gibt es unter www.co2challenge.net eine entsprechende CO2-Challenge-App. So können sich Familie und Freundeskreise gegenseitig messen und miteinander wetteifern.
Auch Schulen können an der CO2-Challenge teilnehmen
Mit Hilfe von zwei verschiedenen Materialsets (Lapbook für Grundschulen und PowerPoint-Portfolio für weiterführende Schulen) bietet sich die Möglichkeit, den Klimaschutz aktiv im Schulalltag zu integrieren. Grund- und weiterführende Schulen können noch bis zum 11. April an dem Gewinnspiel für die Schulchallenge teilnehmen. Auf der Homepage finden sich die Teilnahmebedingungen der CO2-Challenge. Über ihre Social-Media-Kanäle verlost die Metropolregion Nürnberg zudem jedes Jahr Preise.