— © Peter Stollberg, Regierung von Oberfranken
Peter Stollberg, Regierung von Oberfranken

Oberfranken

Hohe Waldbrandgefahr in Oberfranken: Luftbeobachter im Einsatz!

Aufgrund anhaltender Trockenheit, geringer Niederschläge und weiterhin hoher Temperaturen herrscht in weiten Teilen von Oberfranken eine hohe Waldbrandgefahr. Aus diesem Grund setzt die Regierung von Oberfranken - in Abstimmung mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg - Luftbeobachtungsflüge über das Wochenende angesetzt. Die Flüge finden vom Samstag (31. August) bis Sonntag (01. September) statt.

Flüge finden jeden Nachmittag statt

Auch am Wochenende werden hohe Temperaturen erwartet und keine nennenswerten Niederschläge erwartet. Die Luftbeobachtung dient somit als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung. Die Flüge finden jeweils am Nachmittag statt. In diesem Zeitraum ist die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung am größten.

Regierung von Oberfranken appelliert an Waldbesucher

Weiterhin appelliert die Regierung von Oberfranken an alle Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Wer einen Waldbrand entdeckt, meldet diesen bitte umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112.

Aktuelle Waldbrandstufen für die Regionen (Stufe 3 und höher)

  • Bamberg - Stufe 4 / Stufe 3 am Wochenende
  • Heinersreuth / Vollhof (Landkreis Bayreuth) - Stufe 4 / Stufe 3 am Wochenende
  • Fränkische Schweiz / Gräfenberg - Kasberg (Landkreis Forchheim) - Stufe 4 / Stufe 3 am Wochenende
  • Frankenwald / Teuschnitz / Landkreis Kronach - Stufe 3
  • Hof - Stufe 3
  • Lautertal - Oberlauter (Landkreis Coburg) - Stufe 3
  • Kronach / Landkreis Kronach - Stufe 3
  • Schönwald / Brunn (Landkreis Wunsiedel) - Stufe 3
  • Bad Staffelstein / Stublang (Landkreis Lichtenfels) - Stufe 3
  • Wunsiedel - Schönbrunn (Landkreis Wunsiedel) - Stufe 3
  • Fichtelgebirge / Fichtelberg - Hüttstadl (Landkreis Bayreuth) - Stufe 3
  • Ebrach - Stufe 3

(Quelle: DWD-Waldbrandgefahrenindex)

Der Luftbeobachter von Mistelgau

Das fliegende Auge des Katastrophenschutzes in Oberfranken-Ost

Hinweise zum Verhalten

  • Brände und Rauchentwicklung müssen sofort unter der Rufnummer 112 gemeldet werden
  • Rauchen und offenes Feuer sind im Wald und Waldrandnähe strikt verboten
  • Waldzufahrten sind unbedingt für Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge freizuhalten
  • Abgesperrte Wälder dürfen keinesfalls betreten werden
  • Auch durch Sonnenstrahlen, die sich auf Glas bündeln, kann sich Gras und Unterholz entzünden. Deshalb sind Glasflaschen oder –scherben unbedingt ordnungsgemäß zu entsorgen und dürfen nicht liegen gelassen werden
  • Autofahrer sollen nur ausgewiesene Parkplätze benutzen, da heiße Katalysatoren jederzeit trockenes Gras unter dem Auto entzünden können
  • Im Übrigen ist auch außerhalb der Wälder, wo offenes Feuer nicht verboten ist, beim Grillen und bei Lagerfeuern allerhöchste Vorsicht geboten
  • Weitere Informationen zum Waldbrandgefahrenindex auf der Seite des DWD
expand_less