
Oberfranken
Hohe Waldbrandgefahr: Regierung von Oberfranken ordnet erneut Luftbeobachtungen an
Hitze und Trockenheit halten Waldbrandgefahr weiterhin hoch
Für die kommenden Tage sind sehr hohe Temperaturen und keine nennenswerten Niederschläge zu erwarten, so die Regierung von Oberfranken am Freitag (16. Juni). Die Waldbrandgefahr ist deshalb im gesamten Regierungsbezirk hoch. Entsprechend werden im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg erneut Beobachtungsflüge am Wochenende angeordnet.
Luftbeobachtungen finden nachmittags statt
Die Luftbeobachtungen als vorbeugende Waldbrandbekämpung werden am Samstag (17. Juni) und Sonntag jeweils nachmittags stattfinden. Zu dieser Zeit ist die Waldbrandgefahr wegen der Temperaturen und Freizeitaktivitäten der Bevölkerung am größten, heißt es in der Meldung der Regierung. Außerdem werden die Bürger erneut dazu aufgerufen, große Vorsicht walten zu lassen. Waldbesucher sollten keinesfalls rauchen oder ein offenes Feuer entzünden. Denn bereits ein Funke oder eine weggeworfene Kippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zwischen dem 01. März und dem 31. Oktober gilt ein Rauchverbot im Wald. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden.
Wenn Sie einen Waldbrand entdecken, melden Sie ihn bitte umgehend der Feuerwehr unter der Notrufnummer 112!
Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung und Organisation der Luftbeobachtung finden Sie auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken unter: Waldbrandüberwachung; Organisation der Luftbeobachtung.