— © Peter Stollberg, Regierung von Oberfranken
Peter Stollberg, Regierung von Oberfranken

Oberfranken

Kurz vor dem Frühlingsbeginn: Mittlere Waldbrandgefahr in Oberfranken!

Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt für den heutigen Mittwoch (19. März) an, dass die Waldbrandgefahr im Oberfranken sich auf der dritten von insgesamt fünf Stufen befindet. Das bedeutet eine „mittlere Gefahr“ für alle Regionen des Sendegebietes.

Waldbrandgefahr bis Samstag stabil

Ab diesem Punkt ist es laut den Behörden untersagt, öffentliche Feuerstellen oder Grillplätze im Wald oder in dessen Nähe zu verwenden. Ursächlich für die Gegebenheiten ist die derzeit vorherrschende Trockenheit, die weite Teile von Nordbayern betrifft. Aktuell ist bis Samstag (22. März) keine Veränderung der aktuellen Waldbrandgefahr zu sehen. Ein Rückgang auf die Stufe 2 wird ab Sonntag (23. März) erwartet, da sich die Wetterlage zum Wochenende ändern soll.

Aktuelle Waldbrandstufen für die oberfränkischen Regionen (Stufe 3):

  • Bamberg
  • Heinersreuth / Vollhof (Landkreis Bayreuth)
  • Fränkische Schweiz / Gräfenberg - Kasberg (Landkreis Forchheim)
  • Frankenwald / Teuschnitz / Landkreis Kronach
  • Hof
  • Lautertal - Oberlauter (Landkreis Coburg)
  • Kronach / Landkreis Kronach
  • Schönwald / Brunn (Landkreis Wunsiedel)
  • Bad Staffelstein / Stublang (Landkreis Lichtenfels)
  • Wunsiedel - Schönbrunn (Landkreis Wunsiedel)
  • Fichtelgebirge / Fichtelberg - Hüttstadl (Landkreis Bayreuth)
  • Ebrach (Landkreis Bamberg)

(Quelle: DWD-Waldbrandgefahrenindex)

 

Der Luftbeobachter von Mistelgau (15.06.23)

Das fliegende Auge des Katastrophenschutzes in Oberfranken-Ost

Hinweise zum Verhalten

  • Brände und Rauchentwicklung müssen sofort unter der Rufnummer 112 gemeldet werden
  • Rauchen und offenes Feuer sind im Wald und Waldrandnähe strikt verboten
  • Waldzufahrten sind unbedingt für Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge freizuhalten
  • Abgesperrte Wälder dürfen keinesfalls betreten werden
  • Auch durch Sonnenstrahlen, die sich auf Glas bündeln, kann sich Gras und Unterholz entzünden. Deshalb sind Glasflaschen oder –scherben unbedingt ordnungsgemäß zu entsorgen und dürfen nicht liegen gelassen werden
  • Autofahrer sollen nur ausgewiesene Parkplätze benutzen, da heiße Katalysatoren jederzeit trockenes Gras unter dem Auto entzünden können
  • Im Übrigen ist auch außerhalb der Wälder, wo offenes Feuer nicht verboten ist, beim Grillen und bei Lagerfeuern allerhöchste Vorsicht geboten
  • Weitere Informationen zum Waldbrandgefahrenindex auf der Seite des DWD
expand_less