— © Feuerwehr Lichtenfels
Feuerwehr Lichtenfels

Oberfranken

+ LIVETICKER + Starkregen & Gewitter - Die Unwetterlage in Oberfranken am Wochenede

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor einer potenziell gefährlichen Wetterlage, die sich am Wochenende einstellen kann. Genau elf Jahre nach dem verheerenden Hochwasser Ende Mai 2013 drohen erneut schwere Regenfälle und mögliche Überflutungen - auch in Oberfranken.

  • Auf dieser Seite gibt es unseren Liveticker mit allen relevanten Updates für Oberfranken!

UPDATE (Montag, 03. Juni / 09:45 Uhr):

Die Wasserwirtschaftsämter Hof und Kronach haben ihre Hochwasserwarnungen für die jeweiligen Landkreise beendet. Weiterhin wurden die Unwetterwarnungen vor Dauerregen / Starkregen und Gewitter beendet!

Folgende Flüsse in Oberfranken weisen noch Überschreitungen der Meldepegel aus:

Meldestufe 1 überschritten:

  • Main / Kemmern (BA): 436 cm
  • Main / Mainleus (KU): 273 cm

Meldestufe 2 überschritten:

  • Aisch / Laufermühle (FO): 450 cm
  • Itz / Schenkenau (CO): 408 cm

  • HIERMIT BEENDET TVO DEN LIVETICKER ZUM UNWETTERGESCHEHEN AM WOCHENENDE IN OBERFRANKEN. HERZLICHEN DANK FÜR IHR INTERESSE! Weitere News und Informationen zum Unwettergeschehen vom Wochenende gibt es weiterhin auf unserer Website.

UPDATE (Sonntag, 02. Juni / 22:24 Uhr):

Folgende Flüsse haben in Oberfranken Meldestufen überschritten:

Meldestufe 1 überschritten:

  • Baunach / Leucherhof (BA): 282 cm
  • Main / Mainleus (KU): 265 cm

Meldestufe 2 überschritten:

  • Aisch / Laufermühle (FO): 445 cm

Meldestufe 3 überschritten:

  • Itz / Schenkenau (CO): 444 cm

UPDATE (Sonntag, 02. Juni / 19:32 Uhr):

Update zum Einsatz der DLRG-Kräfte aus Oberfranken

Zwei DLRG-Wasserrettungszüge aus Oberfranken sind aktuell in Südbayern im Einsatz, in Offingen (Landkreis Günzburg) und im Raum Augsburg. Insgesamt befinden sich somit aktuell etwa 60 DLRG-Einsatzkräfte aus ganz Oberfranken vor Ort im Einsatz. Konkret handelt es sich dabei um Einheiten aus den Orts- und Kreisverbänden Bad Steben - Lichtenberg, Bamberg-Gaustadt, Bayreuth, Burgkunstadt, Hof, Kronach, Kulmbach, Küps, Lichtenfels, Marktredwitz, Münchberg und Weißenstadt.

UPDATE (Sonntag, 02. Juni / 18:47 Uhr):

Am Samstagabend, in der Nacht auf Sonntag und am Sonntagmorgen (02. Juni) machten sich oberfränkische Einsatzkräfte auf den Weg in die stark von Hochwasser betroffenen Hochwasser-Gebiete im Süden von Bayern. Entsprechende „Marschbefehle“ erteilte die Regierung von Oberfranken auf Anforderung der Regierung von Schwaben und in enger Abstimmung mit allen Führungs- und Einsatzkräften.

UPDATE (Sonntag, 02. Juni / 16:42 Uhr):

Lichtenfels lag am Samstag (01. Juni) im Zentrum des Unwettergeschehens in Oberfranken. Bürgermeister Andreas Hügerich sprach via Facebook am Samstagabend von einem "Starkregenereignis von unglaublichem Ausmaß" in Lichtenfels. Am Nachmittag verwandelten sich binnen weniger Minuten Straßen zu reißenden Bächen. Keller, Unterführungen und Straßen voll. Die Auswirkungen waren in der ganz Lichtenfels zu spüren, mit Schwerpunkt Kernstadt, Seubelsdorf, Wallenstadt und dem Stiftsland.

Bamberger Straße einen halben Meter unter Wasser

Am Sonntag bilanzierte die Feuerwehr das Geschehen. Florian Helmbrecht und Holger Reinlein von der Lichtenfels Feuerwehr fassten mit ein paar Stunden Abstand zu dem Geschehen ihre Erlebnisse des Unwettertags in ihrer Stadt zusammen.

 — © Feuerwehr Lichtenfels
Feuerwehr Lichtenfels
 — © Feuerwehr Lichtenfels
Feuerwehr Lichtenfels
expand_less