Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
      Werbung

      Stadt Hof

      35 Jahre Prager Züge: Wie der Hofer Hauptbahnhof für DDR-Flüchtlinge das Tor zur Freiheit wurde

      Am 1. Oktober 1989 herrschte eine überwältigende Mischung aus Freude und Tränen, als die Züge mit DDR-Flüchtlingen aus Prag am Hofer Hauptbahnhof ankamen und die Menschen endlich die Freiheit spürten, nach der sie so lange gestrebt hatten. Die Ankunft der Prager Züge war ein Moment der Hoffnung, doch auch der Trauer über das, was sie hinter sich lassen mussten – ein Leben in Unfreiheit und Angst.

      DDR-Flüchtlinge werden willkommen geheißen

      Als die Züge in Hof einrollten, hallten Jubelrufe durch den Bahnhof, während die Flüchtlinge von Verwandten und Fremden gleichermaßen willkommen geheißen wurden. Viele der Flüchtlinge hatten nicht nur ihre Heimat, sondern auch ihre Familien zurückgelassen und wussten nicht, ob und wann sie ihre Liebsten wiedersehen würden. Die Prager Züge standen symbolisch für den Mut Tausender, die trotz unsicherer Zukunft alles riskierten, um der Diktatur zu entkommen.

      Der 01. Oktober 1989: Ein emotionaler Wendepunkt

      Für viele Menschen war dieser Tag ein emotionaler Wendepunkt, der ihre Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit und Würde auf dramatische Weise erfüllte. TVO-Reporter Maximilian Guggelmeier berichtet mit Originalaufnahmen von vor 35 Jahren!

       

       

      Untertitel wurden automatisiert erstellt
      expand_less