Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
      Werbung

      Stadt Bamberg

      Bamberg: Historisches Gemüse im Sortengarten

      Der Frühling steht bevor, die ersten Gewächse können gepflanzt werden und manches blüht sogar bereits. Auch im Bamberger Sortengarten geht die Arbeit jetzt wieder los.

      Historische Pflanzen aus der Region

      Hier liegt der Fokus insbesondere auf historischen Pflanzen, die der Verein „Bamberger Sortengarten – Grünes Erbe Bamberg“ bewahren möchte – darunter regionale Schätze wie der Bamberger Spitzwirsing und die Bamberger Buschbohne. Dafür muss das Gemüse über den Winter stehen bleiben. Es wird also nicht alles geerntet und verzehrt. Denn die Pflanzen sollen blühen, damit sie schließlich befruchtet werden. So können neue Samen entstehen, die die Vereinsmitglieder einsammeln. Die Bamberger Samen sollen weiterverbreitet und eingepflanzt werden, damit die Sorten erhalten bleiben.

      Projekt mit Schulen

      Mit einigen Schulen Bambergs hat die Vereinsvorsitzende Ulrike Aas eine Art Patenschaft vereinbart. Schülerinnen und Schüler helfen bei der Gartenarbeit und bekommen zum Schluss Kohl aus dem Sortengarten mit, um sie an der Schule zu pflegen und eigene Samen zu erhalten.

      Untertitel wurden automatisiert erstellt
      expand_less