Oberfranken
Gib Einbrechern keine Chance: So schützen Sie ihr Heim während der Urlaubszeit!
Tipps und Ratschläge der oberfränkischen Polizei
Ein Wohnungseinbruch bedeutet für die Opfer zumeist nicht nur einen materiellen Schaden. Die Tatsache, dass sich Fremde in den eigenen vier Wänden aufgehalten haben, ist für viele Bürger ein schwer zu verkraftender Eingriff in die Privatsphäre.
Einbrecher nutzen Ferien- und Urlaubszeit oder die Wintermonate
Besonders in der Ferien- und Urlaubzeit sowie später im Jahr, in den dunklen Herbst- und Wintermonaten, nutzen Einbrecher die Abwesenheit der Wohnungsinhaber zu Einbrüchen. Entgegen landläufiger Meinungen erfolgen Einbrüche häufig zur Tageszeit, am frühen Abend oder an den Wochenenden. Immer wieder gelingt es dabei den Einbrechern in kürzester Zeit, ungesicherte Fenster und Türen zu überwinden. Ein großer Teil der Taten könnte durch eine passende Sicherungstechnik, durch richtiges Verhalten und vor allem durch aufmerksame Nachbarn verhindert werden.
Einfache Tipps für mehr Sicherheit
Mit den folgenden Verhaltensregeln kann auch jeder Einzelne das Risiko minimieren, Opfer eines Einbruchs zu werden:
- Wenn Sie Ihr Haus oder die Wohnung verlassen – auch nur für kurze Zeit – sperren Sie unbedingt Ihre Haustür ab.
- Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Gekippte Fenster sind kein Hindernis.
- Erhöhen Sie das Entdeckungsrisiko, beispielsweise durch die Anbringung von Bewegungsmelder.
- Verstecken Sie Ihren Hausschlüssel niemals im Außenbereich.
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus.
- Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit beispielsweise in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.
- Praktizieren Sie Nachbarschaftshilfe. Betreuen Sie die Wohnung länger abwesender Nachbarn und erwecken Sie einen bewohnten Eindruck, indem Sie beispielsweise den Briefkasten leeren oder die Rollläden zur Nachtzeit schließen.
- Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück.
- Notieren Sie sich Kennzeichen und Beschreibungen verdächtiger Autos und Personen.
- Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei und auch ihre Nachbarn!
Weitere Informationen liefert das Angebot der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Oberfranken. Wertvolle Tipps zum Einbruchsschutz finden Sie auch unter polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de
(Thumbnail: Shutterstock / Stockfoto / Symbolbild)