Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
      Werbung

      Oberfranken

      Herbstliche Wildwechsel: Warum Autofahrer jetzt besonders wachsam sein sollten

      Im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle spürbar an, da viele Tiere in der Dämmerung und frühen Morgenstunden besonders aktiv sind. Rehe, Wildschweine und andere Wildtiere überqueren häufiger die Straßen, insbesondere in ländlichen Gebieten und an Wald- und Feldrändern. Die veränderten Lichtverhältnisse im Herbst machen es Autofahrern oft schwer, Tiere rechtzeitig zu erkennen. Zudem fallen in dieser Jahreszeit vermehrt Laub und Regen, die die Straßen rutschig machen und das Unfallrisiko weiter erhöhen.

      Wildunfälle mit erheblicher Gefahr für Mensch und Tier

      Häufig sind die Tiere plötzlich auf der Fahrbahn, sodass Fahrer kaum noch Zeit haben, auszuweichen. Selbst bei einem kleinen Zusammenstoß kann der Schaden an Fahrzeugen erheblich sein, und das Verletzungsrisiko für alle Beteiligten steigt. Wildunfälle stellen nicht nur für die Tiere, sondern auch für Autofahrer eine erhebliche Gefahr dar.

      Rat der Polizei

      Die Polizei rät daher, in den Dämmerungsstunden langsamer zu fahren und besonders aufmerksam zu sein. Warnschilder vor Wildwechselgebieten sollten ernst genommen werden, da sie oft an besonders gefährdeten Streckenabschnitten stehen. Eine vorausschauende Fahrweise und angepasste Geschwindigkeit sind wichtige Maßnahmen, um das Risiko eines Wildunfalls im Herbst zu reduzieren.

      Untertitel wurden automatisiert erstellt
      expand_less