
Oberfranken / Oberbayern
Nach Unwetter-Katastrophe in Bad Bayersoien: Hilfe auch aus Oberfranken
Lieferung von elf Notdächern
In Bad Bayersoien (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) wütete am Samstag (26. August) ein verheerender Hagelsturm. Bei dem Unwetter erreichten die Hagelkörner eine Korngröße von bis zu acht Zentimetern. Hierbei wurden laut Behördenangaben etwa 80 Prozent der Gebäude in dem 1.300 Einwohner-Ort schwer beschädigt.
Katastrophenalarm ausgerufen
Angesichts der gravierenden Schäden, wie abgedeckte Dächer, zerstörte Fenster, entwurzelte Bäume und beschädigte Fahrzeuge, rief das örtliche Landratsamt am Sonntag (27. August) den Katastrophenfall für den Ort aus. Aus ganz Bayern wurden Hilfen angefordert. Auch aus Oberfranken ist man vor Ort im Einsatz.
Lieferung von Notdächern als Sofortmaßnahme
Als Sofortmaßnahme wurden für Bad Bayersoien Notdächer aus ganz Bayern angefordert. Dies macht das Bayerische Katastrophenschutzgesetz möglich. Die Verordnung ermöglicht eine schnelle Anforderung von Unterstützung aus anderen Gemeinden, Landkreisen oder Bezirken.
Notdächer als erste Hilfsmaßnahme
Die bereitgestellten Notdächer, die sich von konventionellen Planen unterscheiden, bieten wesentliche Vorteile: Durch die Ausmaße, in der Regel 15 x 15 Meter, können große Dachflächen effektiv geschützt werden. Zudem sind sie durch Eigenschaften wie extreme Reißfestigkeit, geringes Gewicht, vertikale und diagonale Verstärkungen sowie eine Hebemöglichkeit mittels Bau-Kränen und Drehleitern, besonders für derartige Notsituationen geeignet.
Notdächer-Initiative nach Hagelsturm „Jörn“
Die Initiative, solche Notdächer bereitzustellen, geht zurück auf den Hagelsturm „Jörn“, der am 10. Juni 2019 über den Großraum München zog und für immense Schäden sorgte. Im Nachgang entschied die Versicherungskammer Bayern, den Feuerwehren für zukünftige großflächige Schadenslagen Notdächer zur Verfügung zu stellen. Jeder Regierungsbezirk in Bayern erhielt zwölf solcher Notdächer.
Feuerwehren aus Oberfranken-West im Einsatz
Für die Lieferung von insgesamt elf dieser Dächer nach Bad Bayersoien zeigten sich die Feuerwehren aus Stadt und Landkreis Bamberg (Stadt Bamberg, Scheßlitz, Memmelsdorf, Burgebrach und Schlüsselfeld) und Coburg verantwortlich. Der Transport wurde von der Feuerwehr der Stadt Bamberg koordiniert. Der Konvoi in das Unwetter-Gebiet startete am späten Dienstagabend (29. August) um 22:00 Uhr.