— © TVO
TVO

Oberfranken / München

Oberfranken: Aktionstag des bayerischen Lokalfernsehens in München

Digitaler Wandel. Die Bedeutung des Lokalfernsehens in Bayern und für die Demokratie. Diese und weitere Themen stehen am Donnerstag (25. April) im Mittelpunkt des Aktionstages des bayerischen Lokalfernsehens im Landtag in München. Alle 16 lokalen Fernsehstationen in Bayern nehmen an dem Aktionstag teil.

2,5 Millionen Menschen nutzen regelmäßig das bayerische Lokalfernsehen als Informationsquelle

Über 2,5 Millionen Menschen nutzen regelmäßig das Lokalfernsehen als Informationsquelle, um sich über Ereignisse in ihrer Heimat zu informieren. Das Lokalfernsehen informiert nicht nur, sondern trägt aktiv zur Meinungsbildung vieler Zuschauerinnen und Zuschauer bei. Es ist seine Aufgabe, mit seinem Programm der Bevölkerung die Vielfalt der bestehenden Meinungen möglichst breit und vollständig zu vermitteln. Zudem arbeiten alle 16 bayerischen Lokalfernsehsender intensiv und zusammen an ihrer digitalen Zukunft. Die faktenbasierten Informationen des Lokaljournalismus werden nicht nur im TV, sondern crossmedial auf den digitalen Kanälen verbreitet. Betont wird die Unverzichtbarkeit des Lokalfernsehens für die Demokratie auch durch den Gesetzgeber im Artikel 23 des Bayerischen Mediengesetzes. Im Senatsaal des Landtages in München stellen sich die 16 Fernsehstationen den Abgeordneten vor und informieren über die Zukunft des Lokalfernsehens in Bayern.

 

TVO-Video zum Aktionstag in München:

Statement zum Aktionstag von Norbert Kießling, Geschäftsführer von TV Oberfranken

Oberfranken: Aktionstag der bayerischen Regionalsender in München

Die Statements der Abgeordneten zum Aktionstag:

expand_less