
Oberfranken
Schockanrufe in Oberfranken: WARNUNG - Diese Stimme kann Sie um Ihr Erspartes bringen!
Polizeipräsidium Oberbayern Nord veröffentlicht den Mitschnitt eines Anrufes
"Hallo Mama, ich bin´s" oder "Rate mal, wer hier spricht": So oder so ähnlich beginnen viele Schockanrufe oder Enkeltrick-Betrügereien am Telefon. In der Vergangenheit dokumentierte die Polizei immer wieder Fälle von betrügerischen Anrufen, bei denen vor allem ältere Menschen gezielt ins Visier genommen werden. Das Polizeipräsidium Oberbayern Nord veröffentlichte jetzt den Tonbandmitschnitt eines Schockanrufs. Sobald Sie diese Stimme hören, sollten Sie sofort auflegen! (Siehe unten.)
Ziel sind meist ältere Menschen
Diese betrügerischen Anrufe haben oft das Ziel, ältere Menschen unter Druck zu setzen oder sie zu verängstigen, um sie zur Herausgabe persönlicher Informationen oder zur Übergabe von Geld und Wertgegenständen zu bewegen. Die Täter geben sich bei Enkeltrick- und Schockanrufen als die Kinder, Verwandte, Polizisten oder Vertreter von staatlichen Behörden aus und bitten in der Regel dringend um Bargeld. Als Gründe werden ein Notfall (zum Beispiel: Unfall) oder ein finanzieller Engpass (zum Beispiel: Autokauf) vorgetäuscht.
Betrüger ergaunern zu Jahresbeginn in Oberfranken eine sechsstellige Summe
TVO berichtete allein in den ersten zwei Monaten des Jahres 2024 über drei Schockanrufe, bei denen die Telefonbetrüger in zwei Fällen eine fünfstellige Geldsumme ergaunerten und in einem Fall sogar Krügerrand-Münzen und hochwertige Uhren im Wert eines mittleren sechsstelligen Eurobetrages!
- Januar: Schockanruf mit Erfolg: Geldübergabe an falsche Polizistin in Coburg!
- Februar: Bischofsgrün / Gefrees: Schockanrufer bringen 82-Jährige um ihr Erspartes
- Februar: Schockanrufer erfolgreich: 58-Jährige übergibt in Hof einen hohen Bargeldbetrag
"Ja, Mama, ich bin´s!"
Oftmals - wie auch in dem nun veröffentlichten Fall - beginnt der Anruf mit der jammernden Stimme einer Frau am anderen Ende des Telefons. In dem Mitschnitt gab sich eine Unbekannte als die vermeintliche Tochter des Opfers aus und kam durch eine gewiefte Gesprächsführung zu den Daten.
- Betrügerin: "Ja, Mama, ich bin´s!"
- Opfer: "Wer, die Manuela?"
- Betrügerin: "Ja!"
- Opfer: "Wo bist denn du, Manuela?"
- Betrügerin: "Ich bin jetzt gerade bei der Polizei. Ich wurde gerade festgenommen. Ich habe eine Frau überfahren."
Während des Gesprächs wurde das angerufene Opfer allerdings misstrauisch. Die Betrüger waren mit der Methode, dass sich ein angebliches Familienmitglied in einer hilflosen Lage befindet, Geld benötigt oder eine Kaution bezahlt werden muss, nicht erfolgreich.
Ausschnitt des aufgezeichneten Schockanrufs
Die oberfränkische Polizei warnt immer wieder vor derartigen Anrufen und gibt folgende Tipps:
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen!
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis!
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf!
- Weitere Infos auf der Website der Polizeiberatung
- Weitere Tipps der Polizeiberatung: "Vorsicht vor falschen Enkeln"
- Weitere Tipps der Polizeiberatung: "Telefonbetrug durch Schockanrufe"