— © Karl Lauterbach / Homepage
Karl Lauterbach / Homepage

Oberfranken / Deutschland

Die Ampel-Regierung: Karl Lauterbach wird neuer Bundesgesundheitsminister

Am Montag (06. Dezember) stellte der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) seine Ministerinnen und Minister vor. Darunter wurde auch der neue Bundesgesundheitsminister bekannt gegeben: der bisherige Gesundheitsexperte der Sozialdemokraten, Karl Lauterbach, wird das Amt von Jens Spahn (CDU) übernehmen. Die Ressortverteilung der SPD im Überblick.

Das neue Kabinett soll am Mittwoch vereidigt werden

Das Kabinett von Scholz besteht aus vier Frauen und drei Männern. Diese Verteilung würde laut Scholz die heutige Gesellschaft widerspiegeln, in der Frauen die Hälfte der Bevölkerung ausmachen und wo es auch dazugehört, dass sie Macht übernehmen. So wird die bisherige Justizministerin Christine Lambrecht Verteidigungsministerin. Die hessische SPD-Chefin Nancy Faeser ist als Innenministerin vorgesehen. Klara Geywitz wird Ministerin für Bauen und Wohnen. Die bisherige Bundesumweltministerin Svenja Schulze übernimmt das Entwicklungshilfeministerium. Bei den Männern bleibt Hubertus Heil Arbeitsminister. Als Kanzleramtsminister möchte Scholz den bisherigen Finanzstaatssekretär Wolfgang Schmidt einsetzen.

Das neue Bundeskabinett besteht aus insgesamt 17 Personen mit den beiden weiteren Parteien der FDP und Bündnis90/Die Grünen:

  • Robert Habeck (Grüne) wird Vizekanzler und übernimmt das Ministerium für Wirtschaft und Klima
  • Annalena Baerbock (Grüne) wird Außenministerin
  • Cem Özdemir (Grüne) wird Agrarminister
  • Anne Spiegel (Grüne) wird Familienministerin
  • Steffi Lemke (Grüne) wird Umweltministerin

 

  • Christian Lindner (FDP) wird Vize vom Vize und übernimmt das Ministerium für Finanzen
  • Bettina Stark-Watzinger (FDP) wird Bildungs- und Forschungsministerin
  • Marco Buschmann (FDP) wird Justizminister
  • Volker Wissing (FDP) wird Minister für Verkehr und Digitales

Das neue Bundeskabinett wird am kommenden Mittwoch (08. Dezember) vereidigt.

 

Weiterführende Informationen:

 

expand_less