
Stadt & Landkreis Coburg: Bilanz des gestrigen Unwetters
Einsatzbilanz der Coburger Rettungs- und Hilfsdienste
Zu einer Vielzahl von Einsätzen wurden die Coburger Polizei am Donnerstagnachmittag (29. August) in den westlichen Landkreis Coburg sowie in das westliche Coburger Stadtgebiet gerufen. Besonders stark von einem Unwetter betroffen waren die Gemeinde Weitramsdorf, im Coburger Stadtgebiet der Kürengrund, der Stadtteil Scheuerfeld und die Callenberger Unterführung.
Mehrere Bäume umgeknickt
Aufgrund von wolkenbruchartigen Regenfällen und Sturmböen wurden mehrere Bäume umgeknickt. Zudem liefen im Coburger Stadtgebiet mehrere Keller voll. Die Callenberger Unterführung und Teile des Kürengrunds mussten am Nachmittag kurzfristig für den Verkehr gesperrt werden. Die Schadenshöhe in Stadt und Landkreis Coburger dürfte sich laut Polizei mindestens im mittleren fünfstelligen Bereich bewegen. Verletzt wurde nach aktuellem Kenntnisstand niemand.
Feuerwehr bis in die Abendstunden im Einsatz
Die örtlichen Feuerwehren waren ab circa 14:00 Uhr am gestrigen Tag im Einsatz. Die Rettungskräfte waren bis in die späten Abendstunden an über 30 Einsatzstellen (vollgelaufene Keller, überflutete Straßen, umgestürzte Bäume) tätig. Zudem lösten einige Brandmeldeanlagen einen Alarm aus. Mit tätig waren: ILS Coburg, THW Ortsverband Coburg, UG ÖEL Stadt Coburg.
THW-Kräfte mehrere Stunden im Einsatz
Die Mitglieder des THW Ortsverbandes Coburg waren unter anderem in Scheuerfeld im Einsatz. Hier drang in ein Gebäude in Hanglage Regenwasser ein. Die alarmierte zweite Bergungsgruppe sicherte das Gebäude mit Sandsäcken ab und pumpte im Anschluss das Anwesen leer. Die erste Bergungsgruppe war in Weichengereuth im Einsatz. Hier lief ein Gebäude ebenso aufgrund der Wassermassen voll.
Straße unterspült
In Scheuerfeld wurde eine unbefestigte Straße durch den Starkregen dermaßen unterspült, dass sie dadurch unbefahrbar wurde. Der Weg war weder für Autos noch Rettungskräfte passierbar. Die Fachgruppe Räumen stellte die Befahrbarkeit der Straße wieder her. Die ausgespülten Löcher wurden mit mehreren Tonnen Kies aufgefüllt und anschließend verdichtet.


