— © Pixabay / Symbolbild
Pixabay / Symbolbild

Themenseite (Woche 22/20): Liveticker zum Coronavirus in Oberfranken & Bayern

UPDATE (30. Mai, 18:18 Uhr):

Corona-Zahlen im Landkreis Lichtenfels:

  • Derzeit Infizierte: 48
  • Gesamtzahl der Infizierten seit Ausbruch der Pandemie: 276
  • Genesene Personen: 217
  • Todesfälle: 11

 

UPDATE (30. Mai, 18:15 Uhr):

Corona-Zahlen im Landkreis Kronach:

  • Derzeit Infizierte: 9
  • Gesamtzahl der Infizierten seit Ausbruch der Pandemie: 161
  • Genesene Personen: 149
  • Todesfälle: 3

 

UPDATE (30. Mai, 18:12 Uhr):

Corona-Zahlen in Stadt & Landkreis Hof (Summe):

  • Derzeit Infizierte: 43
  • Gesamtzahl der Infizierten seit Ausbruch der Pandemie: 567
  • Genesene Personen: 488
  • Todesfälle: 36

 

UPDATE (30. Mai, 11:51 Uhr)

Bayern unterstützt Krankenhäuser bei der Rückkehr in den Regelbetrieb 

Bayerns Gesundheitsministerium unterstützt die Krankenhäuser bei der Rückkehr in den Regelbetrieb. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml betonte am Samstag in München:

„Die bayerischen Krankenhäuser haben bei der Corona-Pandemie enorme Herausforderungen bewältigt. Umso wichtiger ist, dass nun schrittweise zur Normalität im Krankenhausbetrieb zurückgekehrt werden kann.“ 

Huml verwies darauf, dass seit dem 9. Mai wieder planbare Behandlungen in bayerischen Krankenhäusern möglich sind. Dabei gilt grundsätzlich, dass 30 Prozent der Intensivkapazitäten mit Möglichkeit zur invasiven Beatmung und 25 Prozent der Normalkapazitäten für die Behandlung von COVID-19-Erkrankten zur Verfügung stehen.

Die Ministerin hob hervor: „Diese Regeln haben wir jedoch bewusst flexibel ausgestaltet, weil wir wissen, dass es regional unterschiedliche Bedarfe gibt. Die Untergrenze bleibt aber bei 15 Prozent der Kapazitäten (Intensiv- und Normalbetten). Diese müssen in jedem Fall für die Behandlung von COVID-19-Patienten zur Verfügung stehen. Das heißt: 85 Prozent der Kapazitäten können wieder vollständig genutzt werden.“

Bamberg: "Helfende Hände" verabschieden sich

Bamberg: "Helfende Hände" verabschieden sich

Im April ging es los: Um das Pflegepersonal in Altenheimen zu unterstützen, schickte die Bundeswehr Soldatinnen und Soldaten  in Kommunen, die Bedarf angemeldet hatten. Auch in elf Heime im Landkreis Bamberg. Name der Aktion: „Helfende Hände“. Am Freitag (29. Mai) wurde die letzte Gruppe am Parkplatz des Landratsamtes verabschiedet. Der Einsatz wird als voller Erfolg bewertet, trotz Startschwierigkeiten.

null

Die Maskenpflicht: Ein Hindernis für Gehörlose und Schwerhörige

Sie ist zurzeit unser alltäglicher Begleiter: Die Schutzmaske. Im Laden, im Rathaus oder beim Friseur. Das mag manchmal lästig sein, aber am Ende können sich die Meisten von uns damit arrangieren. Für Schwerhörige und Gehörlose kann das Maskentragen aber zu einem echten Hindernis werden.

Die Maskenpflicht: Ein Hindernis für Gehörlose und Schwerhörige

null

expand_less