— © hofer-filmtage.com
hofer-filmtage.com

Themenseite zu den 54. Internationalen Hofer Filmtagen

Einer der bedeutendsten Filmfestivals in Deutschland geht in die nächste Runde: Unter dem Motto "HoF goes Double Feature!" finden die 54. Internationalen Hofer Filmtage vom 20. bis 25. Oktober statt. Jedoch mit Veränderungen. Angepasst an die aktuellen Umstände wird das Filmfestival als Duales Modell durchgeführt. Bedeutet: Eine Mischung aus Präsenz- und Onlineveranstaltung. Unter geltenden Hygienevorschriften finden Präsenzvorführungen im Kino statt. Zusätzlich stehen Filme auf Abruf über eine OnDemand-Plattform zur Verfügung. Trotz der veränderten Umstände in Folge der Corona-Krise wird es auch 2020 alle Preisverleihungen geben.

Das Coronajahr hält auch TV Oberfanken nicht davon ab, die Hofer Filmtage für Sie sechs Tage lang zu begleiten. TVO berichtet jeden Abend in der Sendung ab 18 Uhr in "Oberfranken Aktuell" und zeitnah auf allen Online-Kanälen sowie auf der Themenseite.

Unter der Leitung von Heinz Badewitz (gestorben 2016) wurden die Hofer Filmtage im Jahr 1967 gegründet. Nach Berlin gelten zudem die Filmtage in der Saalestadt als eines der wichtigsten Festivals für die Entdeckung junger Talente im deutschsprachigen Raum. Das Festival steht als Plattform für deutsche Nachwuchsregisseure.

Mittwoch, 28. Oktober 2020

TVO Spezial mit allen Highlights der Hofer Filmtage 2020

Die Internationalen Hofer Filmtage 2020 waren wohl in ihrer 54. Auflage eine ganz besondere! Coronabedingt fand das Filmfestival als Duales Modell statt. Die Präsenzvorstellungen im Kino fanden bis zum 25. Oktober statt. Digital dürfen alle Film-Fans die Filmtage ein paar Tage länger genießen. TVO begleitete für Sie knapp eine Woche Filmtage in der Saalestadt und fasst alle Highlights für Sie in einem TVO Spezial zusammen.

TVO Spezial vom 28. Oktober 2020
Hofer Filmtage 2020: Hollywood-Feeling am Wochenende

Sonntag, 25. Oktober 2020

Ein Hollywood-Star feiert Weltpremiere bei den Hofer Filmtagen

Sie waren ein ganz besonderes Festival in diesem Jahr – die Internationalen Hofer Filmtage. In ihrer 54. Auflage mussten sie sich dem Thema Corona stellen und haben es gemeistert. Aufgrund der Pandemie fand das Festival als Duales Modell statt. Internationale Gäste waren pandemiebedingt kaum angereist. Die Anzahl der nationalen Prominenz aus der Filmbranche hielt sich in diesem Jahr logischerweise in Grenzen. Was wären jedoch die Hofer Filmtage ohne Star-Auftritt - trotz Coronavirus - am Samstagabend (24. Oktober) gab es tatsächlich eine satte Portion Hollywood-Feeling!

Samstag, 24. Oktober 2020

Ein Filmfestival in Zeiten von Corona

Sie sind ein Experiment in diesem Coronajahr – die renommierten Internationalen Hofer Filmtage. Als erstes Bayerisches Filmfest gehen sie in ihrer 54. Auflage dual an den Start. Bedeutet: Eine Mischung aus analogem Kino vor Ort und digitalem streaming. Seit Dienstag (20. Oktober) und noch bis zum morgigen Sonntag (25. Oktober) laufen insgesamt 125 Streifen im oberfränkischen „home of films“. Das mitten in Zeiten ständig steigender Infektionszahlen. Eine pandemiebedingte Absage war für die Macher des Festivals kein Thema. Aber: Die Hofer Filmtage stehen auch sinnbildlich für eine Branche, die massiv unter der Krise zu leiden hat. Über Deutschlands wichtigstes Filmfest nach der Berlinale in diesen ganz besonderen Zeiten berichtet TVO-Reporterin Ulrike Glaßer-Günther.

Hofer Filmtage 2020: Ein Filmfestival in Zeiten von Corona

Samstag, 24. Oktober 2020

Weltpremiere „Eine Hand voll Wasser“ bei den Hofer Filmtagen 2020

Was wären die Hofer Filmtage ohne einen Star-Auftritt? Kein geringerer als der deutsche Schauspieler Jürgen Prochnow, feierte am Samstagabend bei den Internationalen Hofer Filmtagen 2020 Weltpremiere mit seinem Film „Eine Hand voll Wasser“.

Handlung des Films:

Der knorrige Konrad, 85, hat meist verhagelte Laune. Und nun will seine Tochter auch noch die Kinder ihrer lesbischen Freundin adoptieren. Thurba. 10, haut vor der Polizei ab, die ihre Familie abschieben will. Doch das geht nur, wenn alle Kinder dabei sind. Also springt Thurba aus dem zweiten Stock und rennt davon. Für ihre Familie. Mitten in der Nacht wacht Konrad auf. Er hört Geräusche aus dem Keller. Er schleicht sich leise in den Keller und schießt mit seiner Nagelschusspistole und trifft die zehnjährige Thurba. Sie schreit auf. Das kleine Mädchen aus dem Jemen rührt Konrad. Als Thurba ihm einen Deal vorschlägt, muss er sich entscheiden.

"Hand voll Wasser" wird im Frühjahr 2020 in den deutschen Kinos zu sehen sein

„Jürgen Prochnows Konrad wächst aus der Knorrigkeit heraus, wächst über sich hinaus – und überwindet mit Thurba gemeinsam Grenzen“

(Jakob Zapf, Regisseur)

Der Film „Hand voll Wasser“ wird im Frühjahr 2021 in allen deutschen Kinos zu sehen sein. Wer bis dahin nicht warten kann, der hat die Möglichkeit, am Sonntagnachmittag (25. Oktober) den Film in der Hofer Bürgergesellschaft zu sehen.

Samstag, 24. Oktober 2020

Granit - Hofer Dokumentarfilmpreis geht an: Agnes Lisa Wegner

Der GRANIT - Hofer Dokumentarfilmpreis 2020 geht an die Filmemacherin Agnes Lisa Wegner für ihren Dokumentarfilm "König Bansah und seine Tochter". Die Jury begründet die Entscheidung damit, dass der Film auf eine überraschende Art und Weise mit vielen Klischees bricht. Wegners Motivation ist es, mit diesem Film Vorurteile abzubauen:

Ich wünsche mir, dass wir genauer hinschauen und dass sich die Menschen durch meine Filme ohne Vorurteile begegnen. In KÖNIG BANSAH UND SEINE TOCHTER ist dieser Gedanke nicht nur meine Herangehensweise, sondern das Hauptthema.

Wegners ist kein unbekanntes Gesicht der Hofer Filmtage. Bereits 2017 und 2018 war sie mit Filmen in der Saalestadt vertreten.

expand_less