— © News5 / Merzbach / Archiv
News5 / Merzbach / Archiv

Oberfranken

Trockene Wälder: Sehr Hohe Waldbrandgefahr am Wochenende in Oberfranken

Nach vorliegenden Prognosen wird für das kommende Wochenende in weiten Teilen von Oberfranken eine sehr hohe Waldbrandgefahr erwartet. Verbreitet steigt die Waldbrandgefahr auf die zweithöchste Stufe (Stufe 4). Für zwei Regionen wird am Sonntag (09. Juli) sogar die höchste Stufe prognostiziert.

Äußerste Vorsicht beim Spaziergang durch den Wald

Die Behörden weisen Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder darauf hin, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können unter anderem am Boden liegende Zweige entzünden und ein Feuer auslösen. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt zudem ein Rauchverbot im Wald.

Waldbrandgefahrstufe: Prognosen für das Wochenende in Oberfranken (Stufe 3 und höher)

  • Fränkische Schweiz / Gräfenberg - Kasberg (Landkreis Forchheim) - Stufe 3 am Samstag / Stufe 4 ab Sonntag
  • Frankenwald / Teuschnitz / Landkreis Kronach - Stufe 3 am Samstag / Stufe 4 am Sonntag
  • Gräfenberg / Kasberg (Landkreis Forchheim) - Stufe 3 am Samstag / Stufe 4 ab Sonntag
  • Fichtelgebirge / Wunsiedel - Schönbrunn (Landkreis Wunsiedel) - Stufe 4
  • Fichtelgebirge / Fichtelberg - Hüttstadl (Landkreis Bayreuth) - Stufe 4
  • Lautertal - Oberlauter (Landkreis Coburg) - Stufe 4
  • Steigerwald / Ebrach (Landkreis Bamberg) - Stufe 4
  • Bad Staffelstein / Stublang (Landkreis Lichtenfels) - Stufe 4
  • Bamberg - Stufe 4
  • Schönwald / Brunn (Landkreis Wunsiedel) - Stufe 4
  • Heinersreuth / Vollhof (Landkreis Bayreuth) - Stufe 4 am Samstag / Stufe 5 am Sonntag
  • Frankenwald / Kronach / Landkreis Kronach - Stufe 4 am Samstag / Stufe 5 am Sonntag

(Quelle: DWD / Waldbrandgefahrenindex)

Luftbeobachtung angeordnet

Aufgrund der andauernder Trockenheit und der geringen Niederschläge sowie langer Sonnenscheindauer in Oberfranken hat die Regierung von Oberfranken von Samstag (8. Juli) bis Dienstag (11. Juli) jeweils von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr den Einsatz von Luftbeobachtern zur Durchführung von Beobachtungsflügen angeordnet.

Hinweise zum Verhalten

  • Brände und Rauchentwicklung müssen sofort unter der Rufnummer 112 gemeldet werden
  • Rauchen und offenes Feuer sind im Wald und Waldrandnähe strikt verboten
  • Waldzufahrten sind unbedingt für Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge freizuhalten
  • Abgesperrte Wälder dürfen keinesfalls betreten werden
  • Auch durch Sonnenstrahlen, die sich auf Glas bündeln, kann sich Gras und Unterholz entzünden. Deshalb sind Glasflaschen oder –scherben unbedingt ordnungsgemäß zu entsorgen und dürfen nicht liegen gelassen werden
  • Autofahrer sollen nur ausgewiesene Parkplätze benutzen, da heiße Katalysatoren jederzeit trockenes Gras unter dem Auto entzünden können
  • Im Übrigen ist auch außerhalb der Wälder, wo offenes Feuer nicht verboten ist, beim Grillen und bei Lagerfeuern allerhöchste Vorsicht geboten

 

Der Luftbeobachter von Mistelgau

Das fliegende Auge des Katastrophenschutzes in Oberfranken-Ost: Der Luftbeobachter von Mistelgau
expand_less