
Waldbrandgefahr in Oberfranken: Stufe 5 für Mittwoch erwartet
Höchste Warnstufe u.a. für den Bereich Bamberg vorhergesagt
Die sehr heißen Temperaturen haben in Oberfranken Auswirkungen auf die Waldbrandgefahr. Diese nimmt zur Wochenmitte weiter zu. Oberfrankenweit wurde bisher die Stufe 4 (hohe Gefahr) ausgerufen. Die Regierung von Oberfranken hat hierzu die Luftbeobachtung angeordnet. Die Bayerische Schlösserverwaltung warnt zudem vor einer hohen Brandgefahr in ihren historischen Parkanlagen
Höchste Stufe für Mittwoch und Donnerstag erwartt
Laut dem Deutschen Wetterdienst muss unter anderem für den Bereich Bamberg zum morgigen Sommeranfang (21. Juni) sogar mit der Stufe 5 (höchste Warnstufe) gerechnet werden. Hierbei bestehen eine sehr hohe Zündbereitschaft und ein sehr hohes Feuerausbreitungsrisiko. Mit leicht fallenden Temperaturen wird zum Wochenende die Waldbrandgefahr in Oberfranken wieder leicht sinken (Stufe 3).
Dienstag (20. Juni) / STUFE 4 für folgende Regionen:
- Frankenwald / Teuschnitz (Landkreis Kronach)
- Frankenwald / Hof (Landkreis Hof)
- Lautertal (Landkreis Coburg)
- Frankenwald / Kronach (Landkreis Kronach)
- Fichtelgebirge / Selb (Landkreis Wunsiedel)
- Fichtelgebirge / Wunsiedel (Landkreis Wunsiedel)
- Fichtelgebirge / Fichtelberg (Landkreis Bayreuth)
- Heinersreuth (Landkreis Bayreuth)
- Bamberg
- Steigerwald / Ebrach (Landkreis Bamberg)
- Fränkische Schweiz / Gräfenberg (Landkreis Forchheim)
Mittwoch (21. Juni) / STUFE 5 für folgende Regionen:
- Heinersreuth (Landkreis Bayreuth)
- Bamberg
- (alle anderen Regionen Stufe 4)
Donnerstag (22. Juni) / STUFE 5 für folgende Regionen:
- Fichtelgebirge / Wunsiedel (Landkreis Wunsiedel)
- Bamberg
- Steigerwald / Ebrach (Landkreis Bamberg)
- (alle anderen Regionen Stufe 4)
Äußerste Vorsicht in den Wäldern
Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe kann Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden.
Regierung von Oberfranken ordnet vorsorglich Luftbeobachtung an
Die Regierung von Oberfranken hat von Dienstag (20. Juni) die Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk angeordnet. Die vorbeugende Luftbeobachtung findet in den Nachmittagsstunden, der höchsten Gefährdungszeit statt. Die Luftrettungsstaffel Bayern e.V. stellt die Einsatzflugzeuge und die Piloten zur Verfügung. An Bord der Flugzeuge befinden sich neben den Piloten ausgebildete Luftbeobachter, die die relevanten Waldgebiete aus der Luft auf mögliche Brandgefahren hin absuchen. Wird ein Brand festgestellt, wird aus der Luft per Funk die Feuerwehr alarmiert und die Einsatzkräfte werden zur Brandstelle gelotst.
Bayerische Schlösserverwaltung warnt vor Waldbrandgefahr
Wie die Schlösserverwaltung am Dienstagvormittag mitteilte, leiden derzeit viele der historischen Parkanlagen unter der anhaltenden Hitze und Trockenheit. Die Verwaltung bittet die Besucherinnen und Besucher der Parkanlagen eindringlich, dort nicht zu rauchen und keine brennenden oder glimmenden Gegenstände (z.B. Zigaretten) wegzuwerfen. Das Entzünden und/oder Betreiben von Feuer oder offenem Licht ist strengstens verboten!
Landratsamt Lichtenfels mit Appell an die Bauern der Region
Das Landratsamt Lichtenfels bittet die Landwirte im Landkreis, leer stehende Güllefässer mit Wasser zu füllen, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein und damit löschen zu können.
Hinweise zum Verhalten
- Brände und Rauchentwicklung müssen sofort unter der Rufnummer 112 gemeldet werden
- Rauchen und offenes Feuer sind im Wald und Waldrandnähe strikt verboten
- Waldzufahrten sind unbedingt für Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge freizuhalten
- Abgesperrte Wälder dürfen keinesfalls betreten werden
- Auch durch Sonnenstrahlen, die sich auf Glas bündeln, kann sich Gras und Unterholz entzünden. Deshalb sind Glasflaschen oder –scherben unbedingt ordnungsgemäß zu entsorgen und dürfen nicht liegen gelassen werden
- Autofahrer sollen nur ausgewiesene Parkplätze benutzen, da heiße Katalysatoren jederzeit trockenes Gras unter dem Auto entzünden können
- Im Übrigen ist auch außerhalb der Wälder, wo offenes Feuer nicht verboten ist, beim Grillen und bei Lagerfeuern allerhöchste Vorsicht geboten
>>> Weitere Informationen zum Waldbrandgefahrenindex auf der Seite des DWD <<<